Fünf Schritte zur inklusiven digitalen Stiftung mit PDF-Remediation

Geschrieben von: Dave Jones am Februar 13, 2025

Warum digitale Eingliederung wichtig ist

Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil der Inklusion und eine gesetzliche Vorschrift. Von der Bildung bis zur Verwaltung, vom Gesundheitswesen bis zum Finanzwesen produzieren Organisationen große Mengen an digitalen Inhalten, viele davon im PDF-Format. Doch ohne entsprechende Pflege erschweren unzugängliche PDFs die Interpretation der Inhalte durch Bildschirmlesegeräte, verhindern die Navigation durch strukturierte Überschriften und machen Bilder unlesbar.

Während PDF-Zugänglichkeit ist von entscheidender Bedeutung, aber viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, konforme Dokumente zu erstellen. Hier kommt die Fehlerbehebung ins Spiel. Sie wird häufig nach der Erstellung eines PDF-Dokuments eingesetzt - manchmal von einer anderen Abteilung oder einem anderen Team - und kann auch als Schulungsinstrument dienen, um die Benutzer bei der Erstellung von zugänglicher Inhalt von Anfang an. Der proaktive Einsatz einschlägiger Tools vereinfacht die Behebung von Problemen und fördert langfristig das Bewusstsein für Barrierefreiheit in Unternehmen.

Dieser Artikel befasst sich mit fünf wichtigen Schritten, die jede Organisation unternehmen kann, um Aufbau eines integrativen digitalen Fundaments mit Hilfe von Korrekturmaßnahmen ihre PDFs konform und für alle zugänglich zu machen.

1: Prüfen Sie Ihre PDFs auf Zugänglichkeitsprobleme

Der erste Schritt in einer Strategie für Barrierefreiheit besteht darin, herauszufinden, ob Ihre PDF-Dateien zugänglich sind - oder nicht. Viele Unternehmen erstellen unwissentlich unzugängliche Dokumente, weil sie davon ausgehen, dass sie visuell gut dargestellt werden können. Bei PDFs ist jedoch nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. Ohne ordnungsgemäße Kennzeichnung, strukturierte Lesereihenfolge und Alternativtext haben Bildschirmlesegeräte und unterstützende Technologien Schwierigkeiten, den Inhalt richtig zu interpretieren.

Eine gute Möglichkeit, damit zu beginnen, ist die Verwendung eines webbasierten Zugänglichkeitsprüfers wie Grackle GO. Dieser kostengünstige Einstieg bietet sofortige Rückmeldung über hochgeladene Dateien und hilft Unternehmen dabei, Barrierefreiheitslücken schnell zu erkennen und festzustellen, ob eine Korrektur der PDF-Dateien erforderlich ist.

2: Strukturieren Sie Ihre Dokumente mit der richtigen Markierung

PDF-Zugänglichkeit beginnt mit der richtigen Struktur des Dokuments. Eine gut gekennzeichnete PDF-Datei ermöglicht es Screenreadern, alle Überschriften, Listen, Tabellen und Bilder korrekt zu lesen. Leider werden viele PDF-Dateien ohne diese wesentlichen Elemente erstellt, was zu einer frustrierenden Erfahrung für Benutzer führt, die auf Hilfsmittel angewiesen sind.

PDF-Sanierung Werkzeuge wie Grackle PDF vereinfachen diesen Prozess, indem sie den Nutzern eine Anleitung zur Behebung häufiger struktureller Probleme an die Hand geben. Funktionen wie die automatische Kennzeichnung und intuitive Bearbeitungswerkzeuge erleichtern die Korrektur von Problemen, selbst für diejenigen, die sich noch nicht mit der Einhaltung der Barrierefreiheit befassen. Während viele Anwender die Korrekturen selbst vornehmen, ziehen es andere vor, den Prozess an spezialisierte Korrekturteams auszulagern, um sicherzustellen, dass selbst die komplexesten PDF-Dateien vollständig zugänglich gemacht werden.

3: Sicherstellen, dass die Tabellen und Daten lesbar sind

Tische sind eine der größten Herausforderungen der Barrierefreiheit in PDFs. Wenn sie nicht angemessen strukturiert sind, können sie für unterstützende Technologien praktisch unlesbar sein, so dass die Nutzer keinen Sinn in den Daten erkennen können.

A Werkzeug zur PDF-Sanierung ermöglicht es den Nutzern, :

  • Definieren Sie Zeilen- und Spaltenüberschriften für mehr Übersichtlichkeit
  • Zusammenführen, Aufteilen und Anpassen von Tabellen an die Zugänglichkeitsstandards

Für Unternehmen, die häufig mit datenintensiven PDF-Dateien arbeiten, ist die Verwendung eines Werkzeug zur PDF-Sanierung kann dazu beitragen, mögliche Verwirrung zu vermeiden und die Zugänglichkeit der Tabelle für alle Benutzer zu gewährleisten.

4: Probleme in Echtzeit validieren und beheben

Barrierefreiheit erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Verbesserungen. Viele Werkzeuge zur PDF-Sanierung erfordern, dass die Benutzer die Dokumente manuell prüfen, was zu Verzögerungen und Ineffizienz führt. Die leistungsfähigeren Angebote zur Korrektur umfassen jedoch integrierte Validierungstools, die Echtzeit-Feedback liefern, während die Benutzer Korrekturen vornehmen.

Diese Lösungen ermöglichen es den Benutzern, Änderungen sofort anhand von Standards zu validieren, z. B. PDF/UA. Diese unmittelbare Feedbackschleife macht den Sanierungsprozess schnell, zuverlässig und effektiv.

Darüber hinaus hilft der proaktive Einsatz von Korrekturmaßnahmen bei der Erstellung von Inhalten den Benutzern, häufige Probleme mit der Barrierefreiheit zu erkennen. Dies wiederum erleichtert die Gestaltung künftiger Dokumente im Hinblick auf die Einhaltung der Vorschriften. Und durch die Integration der Barrierefreiheit in die täglichen Arbeitsabläufe schaffen Organisationen langsam aber sicher eine Kultur der kontinuierlichen digitale Einbeziehung.

5: Skalieren Sie die Bemühungen um Barrierefreiheit über alle Teams hinweg

Natürlich geht es bei effektiver Barrierefreiheit nicht darum, dass eine einzelne Person das Richtige tut, sondern es ist eine konsequente Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen erforderlich. Unternehmen haben oft Probleme mit der Konsistenz, weil Mitarbeiter PDFs auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Tools erstellen und veröffentlichen - ohne standardisierte Verfahren für die Barrierefreiheit.

Weitverbreitete Verwendung von PDF-Sanierung ermöglicht es Teams, effizienter zusammenzuarbeiten, und hilft Nutzern im gesamten Unternehmen, dieselben Zugänglichkeitsrichtlinien einzuhalten. Allerdings hat nicht jedes Unternehmen die Zeit oder die Ressourcen, um die Behebung intern zu erledigen. Aus diesem Grund gibt es White Glove Services, die Unternehmen, die es vorziehen, ihre Bemühungen um Barrierefreiheit auszulagern, oder die nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um den Prozess zu verwalten, fachkundige Unterstützung bieten.

Mit einer Kombination aus Selbstbedienungswerkzeugen und professioneller Unterstützung können Unternehmen ihre Initiativen zur Barrierefreiheit problemlos erweitern. Unabhängig davon, ob ein internes Team die Korrekturen durchführt oder komplexe Dokumente auslagert, ist die PDF-Sanierung behält die Barrierefreiheit fest im Blick.

Aufbau einer inklusiven digitalen Zukunft

Erstellen von zugänglicher Inhalt ist mehr als nur die Erfüllung von Compliance-Anforderungen. Organisationen, die sicherstellen, dass ihre PDFs zugänglich sind eine digitale Grundlage schaffen die allen zugute kommt. Ihre PDF-Inhalte werden immer leicht zu navigieren und für alle Zielgruppen nutzbar sein.

Der Schlüssel liegt darin, den Prozess in Gang zu bringen. Organisationen können klein anfangen, indem sie webbasierte Tools verwenden wie Grackle GO zur Bewertung vorhandener Dokumente und zur schnellen Ermittlung von Zugänglichkeitslücken, die behoben werden müssen. Die Einführung von speziellen Werkzeuge zur PDF-Sanierung verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, Probleme mit der Barrierefreiheit in Echtzeit anzugehen, und gewährleistet so eine noch bessere Einhaltung der Normen für Barrierefreiheit.

Für Teams, die nicht über die erforderlichen internen Kenntnisse verfügen oder besonders komplexe PDF-Dokumente zu bearbeiten haben, kann sich die Auslagerung an externe Korrekturdienste als nützlich erweisen. Durch die verstärkte Unterstützung von Experten kann der Korrekturprozess rationalisiert werden, ohne dass die hohen Standards der Barrierefreiheit beeinträchtigt werden.

Was auch immer das Geschäft ist, mit den richtigen Werkzeugen und einem proaktiven und integrativer digitaler Ansatzwird die Barrierefreiheit von PDF-Dateien zu einem zentralen, integrierten Bestandteil der Inhaltserstellung. Organisationen mit diesem Arbeitsethos werden nicht nur bei der Erstellung hochwertiger Inhalte effektiver, zugänglicher Inhalt sondern auch dafür sorgen, dass niemand zurückgelassen wird.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren: