aoda

AODA: Wegweisend bei globalen Standards für die Barrierefreiheit im Internet

Gepostet von: Jeff Mills am Oktober 11, 2024

Ontario ist dafür bekannt, dass es einige der weltweit umfassendsten Standards für die Barrierefreiheit im Internet bietet, und zwar dank der Gesetz über die Zugänglichkeit für Ontarier mit Behinderungen (AODA). Das 2005 eingeführte AODA setzt ein klares Ziel: die Schaffung eines barrierefreien Ontarios bis 2025. Dieses Provinzgesetz regelt die Zugänglichkeit in verschiedenen Bereichen - in der Regierung, im öffentlichen und privaten Sektor - und betrifft die Bereiche Kundenservice, Beschäftigung, Information und Kommunikation, Verkehr und öffentliche Räume. Insbesondere dehnt AODA auch seine Barrierefreiheit im Internet Verordnungen zur Aufnahme zugänglicher Videoinhalte.

Die Vision von AODA: Ein zugängliches Ontario bis 2025

Nach Angaben des Ministeriums für kommunale und soziale Dienste der Provinz Ontario hat jeder siebte Einwohner Ontarios eine Behinderung, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2036 auf jeden fünften Einwohner steigen wird. Das AODA wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund einer Behinderung von der vollen Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen wird. Das Gesetz schreibt die Beseitigung von Barrieren vor - seien es physische, technische oder informationelle -, damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zum öffentlichen und privaten Leben haben.

Um das Ziel für 2025 zu erreichen, hat Ontario eine Reihe von gestaffelten Vorschriften erlassen, darunter die Zugänglichkeitsstandards für den Kundenservice (2008) und die Verordnung über integrierte Zugänglichkeitsstandards (2011). Diese legen klare Erwartungen an die digitale und physische Zugänglichkeit fest.

Wichtige Meilensteine bei der Einhaltung des AODA

Mehrere wichtige Aktualisierungen haben Ontarios Weg zur vollständigen Einhaltung der Barrierefreiheit geprägt:

Zugängliches Bildungs- und Ausbildungsmaterial (1. Januar 2020). Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen müssen auf Anfrage zugängliche oder umwandlungsfähige Formate von ergänzenden Ressourcen zur Verfügung stellen.

Zugängliches Bibliotheksmaterial (1. Januar 2020). Bibliotheken müssen zugängliche Formate von digitalen und multimedialen Materialien anbieten.

Zugängliche Websites und Apps (1. Januar 2021). Organisationen müssen sicherstellen, dass Websites und webbasierte Anwendungen folgende Anforderungen erfüllen WCAG-2.0-Normen der Stufe AA.

WCAG: Der Standard für die Einhaltung von AODA

Die digitalen Zugänglichkeitsrichtlinien der AODA orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), einem weltweiten Maßstab für die Barrierefreiheit im Internet. Organisationen müssen sicherstellen, dass alle Websites oder Webinhalte, die nach dem 1. Januar 2012 veröffentlicht werden, folgenden Anforderungen entsprechen WCAG 2.0 Stufe AA. Diese Leitlinien konzentrieren sich darauf, Online-Inhalte wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust* zu machen und so die Zugänglichkeit für Nutzer aller Fähigkeiten zu gewährleisten.

Bildung und AODA-Konformität

Obwohl es keine offiziellen AODA-Standards speziell für den Bildungsbereich gibt, hat das Gesetz dennoch Auswirkungen auf Bildungseinrichtungen, einschließlich K-12-Schulen und Universitäten, sowie auf private Verlage:

  • Schulen und Universitäten: Einrichtungen mit 50 oder mehr Mitarbeitern müssen folgende Bestimmungen erfüllen AODA-Anforderungen für Barrierefreiheit im Internet und machen Zugang zu digitalen Inhalten. Außerdem müssen sie auf Anfrage zugängliches Lernmaterial zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die Lehrkräfte in Sachen Barrierefreiheit geschult werden.
  • Bildungsverlage: Private Schulbuchverlage und andere Anbieter von Bildungsmaterialien sind verpflichtet, ihre Inhalte zugänglich zu machen, und Webinhalte müssen den WCAG 2.0 Level AA Standards entsprechen.
  • Bibliotheken: Öffentliche Bibliotheken und große Privatbibliotheken sind ebenfalls verpflichtet, zugängliche digitale und multimediale Ressourcen anzubieten und sich dabei an AODA-Normen.

Gesetz über die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen in Ontario

Private Unternehmen und die Einhaltung des AODA

Privatunternehmen in Ontario unterliegen den Bestimmungen des AODA, wobei der Umfang der Anforderungen je nach Unternehmensgröße variiert:

  • Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten müssen:
  • Unternehmen mit 20 bis 49 Beschäftigten haben zusätzliche Verpflichtungen, wie z. B. die Einreichung eines Berichts über die Einhaltung der Zugänglichkeit alle drei Jahre.
  • Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten muss sicherstellen, dass alle öffentlich zugänglichen Websites den WCAG 2.0 Level AA Standards entsprechen.

Einhaltung staatlicher Vorschriften

Die Regierung von Ontario hat eine Vorreiterrolle bei der Barrierefreiheit übernommen. Seit dem 1. Januar 2016 müssen alle Websites der Regierung von Ontario und der Legislativversammlung die WCAG 2.0 Stufe AA erfüllen. Einrichtungen des öffentlichen Sektors, einschließlich der Gemeinden, hatten bis zum 1. Januar 2021 Zeit, diese Standards für ihre Websites und digitalen Inhalte zu erfüllen.

Strafen für die Nichteinhaltung des AODA

Die Nichteinhaltung des AODA kann je nach Schwere des Verstoßes mit erheblichen Geldstrafen geahndet werden. Für Einzelpersonen oder Organisationen ohne eigene Rechtspersönlichkeit liegen die Geldbußen zwischen $500 und $2.000 pro Tag. Unternehmen können mit Geldstrafen zwischen $2.500 und $15.000 pro Tag belegt werden, wobei die Höchststrafe bei schweren Verstößen $100.000 pro Tag beträgt.

AODA-konforme Beschäftigungs- und Ausbildungspraktiken

Neben der Barrierefreiheit im Internet schreibt das AODA auch barrierefreie Einstellungs-, Schulungs- und Managementpraktiken vor. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, bei der Einstellung, der internen Kommunikation und der Leistungsbeurteilung Vorkehrungen zu treffen. Die Dokumentation von Unterbringungsplänen und Notfallmaßnahmen muss ebenfalls beibehalten werden.

Auf dem Weg zur vollständigen Einhaltung der Vorschriften

Ontarios umfassender Ansatz für Barrierefreiheit durch das AODA setzt weltweit einen hohen Standard. Die laufenden Anforderungen und Aktualisierungen des Gesetzes erinnern an die Verpflichtung der Provinz, bis 2025 eine barrierefreie Gesellschaft zu schaffen. Unternehmen jeder Größe müssen der Barrierefreiheit weiterhin Vorrang einräumen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und kostspielige Strafen zu vermeiden.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Barrierefreiheit für Websites kleiner Unternehmen

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Barrierefreiheit im Internet am 28. April 2023

    Ich bin jetzt schon eine Weile bei ADAudit als Website-Analystin tätig und habe einen Hintergrund in WordPress-Entwicklung und Webhosting. Bevor ich diese Aufgabe übernommen habe, habe ich...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Schaufensters mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit und einem Kreis mit einem Code davor.
  • Schriftarten! Google vs. PDF

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 31. Juli 2023

    Die Erstellung einer PDF-Ausgabe aus einem Google-Dokument kann manchmal zu Diskrepanzen in der Darstellung von Schriftarten führen, insbesondere wenn im Original eine einzigartige oder ungewöhnliche Schriftart verwendet wird...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Der steinige Weg des Reisens für Menschen mit Behinderungen

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 14. Juli 2023

    Reisen kann eine Quelle der Freude und Aufregung sein, da sie einen Tapetenwechsel, das Kennenlernen anderer Kulturen und eine Abwechslung von der täglichen Routine bieten. Für Menschen mit Behinderungen ist es jedoch...

    Beitrag lesenEine Illustration von AbleBot hält einen Reisepass hoch. Dahinter ist ein Flugzeug zu sehen, das eine Zielmarkierung verlässt.