Warum Sie die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG) befolgen müssen

Geschrieben von: GrackleDocs am 4. April 2023

Die Einhaltung der Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG) ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Einhaltung der Rechtsvorschriften: In vielen Ländern, unter anderem in den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Vereinigten Königreich und vielen Ländern der Europäischen Union, die digitale Zugänglichkeit ist eine gesetzliche Anforderung. Die WCAG werden häufig von Gerichten und Aufsichtsbehörden als Referenz herangezogen, wenn es darum geht, festzustellen, ob digitale Inhalte und Dienste zugänglich sind.
  2. Inklusion: Indem sie die WCAG befolgen, können Designer und Entwickler sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte und Dienste für möglichst viele Menschen zugänglich sind, unabhängig von deren Fähigkeiten. Dies fördert die Inklusion und sorgt dafür, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu Informationen und Diensten haben.
  3. Bewährte Praktiken: Die WCAG sind weithin als Standard für digitale Barrierefreiheit anerkannt und werden von Designern und Entwicklern häufig als Referenz verwendet. Die Einhaltung der WCAG kann dazu beitragen, dass digitale Inhalte und Dienste den höchsten Standards der Barrierefreiheit entsprechen.
  4. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Wenn Designer und Entwickler die WCAG befolgen, können sie die Nutzbarkeit digitaler Inhalte und Dienste für alle Nutzer verbessern, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Dies kann zu einem besseren Nutzererlebnis und zu mehr Engagement führen.

Wenn Designer und Entwickler diese Leitlinien befolgen, können sie sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte und Dienste für möglichst viele Menschen zugänglich sind.

Was sind die Leitlinien für die Barrierefreiheit im Internet?

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) sind eine Reihe von Richtlinien, die vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden und einen Rahmen für die Zugänglichkeit von Web-Inhalten für Menschen mit Behinderungen bilden. Die Richtlinien bestehen aus vier Prinzipien, die die Grundlage für die digitale Zugänglichkeit bilden: Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich und Robust.

Jeder Grundsatz ist weiter in Leitlinien und Erfolgskriterien unterteilt, die genauere Hinweise zur Gewährleistung der Zugänglichkeit geben. Zum Beispiel gibt es unter dem Prinzip "Wahrnehmbar" Leitlinien für die Bereitstellung alternativer Text für Bilder, Untertitel für Videos und eine klare und einheitliche Navigation.

Die WCAG-Richtlinien sind weithin als Standard für die digitale Zugänglichkeit anerkannt und werden häufig von Gerichten und Aufsichtsbehörden als Referenz herangezogen, wenn es darum geht, festzustellen, ob digitale Inhalte und Dienste zugänglich sind. Sie werden regelmäßig aktualisiert, um mit den technologischen Fortschritten und den Änderungen der Anforderungen an die Barrierefreiheit Schritt zu halten.

Zusätzlich zu den WCAG gibt es weitere Richtlinien und Standards für die Barrierefreiheit im Web, wie z. B. die Spezifikation für barrierefreie Rich-Internet-Anwendungen (ARIA) und die Authoring Tool Accessibility Guidelines (ATAG), die spezifischere Anleitungen für die Gewährleistung der Barrierefreiheit für bestimmte Arten von digitalen Inhalten und Tools bieten.

Gruppe von Menschen bei der Arbeit mit einem Laptop

Welches sind die vier Grundsätze der Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte?

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) bestehen aus vier Grundsätzen, die die Grundlage für die digitale Zugänglichkeit bilden. Jeder Grundsatz ist weiter in Leitlinien und Erfolgskriterien unterteilt, die genauere Anleitungen zur Gewährleistung der Zugänglichkeit bieten. Die vier WCAG-Grundsätze sind:

  1. Wahrnehmbar: Bei diesem Prinzip geht es darum, dass digitale Inhalte von allen Nutzern wahrgenommen werden können, auch von solchen mit Seh-, Hör- und anderen Sinnesbehinderungen. Dazu gehört die Bereitstellung von alternativem Text für Bilder, Untertiteln für Videos und einer klaren und einheitlichen Navigation.
  2. Funktionsfähig: Bei diesem Grundsatz geht es darum, dass digitale Inhalte von allen Nutzern bedient werden können, auch von solchen mit Mobilitätseinschränkungen. Dazu gehört die Zugänglichkeit der Tastatur, die Gewährleistung, dass die Nutzer genügend Zeit haben, um mit den Inhalten zu interagieren, und die Vermeidung von Inhalten, die Anfälle auslösen können.
  3. Nachvollziehbar: Bei diesem Grundsatz geht es darum, dass digitale Inhalte für alle Nutzer verständlich sind, auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Dazu gehört die Verwendung einer klaren und einfachen Sprache, die Bereitstellung von Anweisungen und Feedback sowie die Gewährleistung von Konsistenz und Vorhersehbarkeit der Benutzeroberfläche.
  4. Robust: Bei diesem Prinzip geht es darum, dass digitale Inhalte so robust sind, dass sie von einer Vielzahl von Benutzer-Agenten, einschließlich unterstützender Technologien, interpretiert werden können. Dazu gehört die Verwendung von Standard-HTML-Auszeichnungen, die Bereitstellung zugänglicher Dokumentformate und die Prüfung der Kompatibilität mit einer Vielzahl von Browsern und Geräten.

WCAG ist weithin anerkannt als Standard für digitale Zugänglichkeit und werden häufig von Gerichten und Aufsichtsbehörden als Referenz herangezogen, wenn es darum geht, ob digitale Inhalte und Dienste zugänglich sind.

Sind die Leitlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten Gesetz?

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG) selbst sind kein Gesetz, aber sie werden häufig von Regulierungsbehörden und Gerichten als Referenz herangezogen, wenn es darum geht, festzustellen, ob digitale Inhalte und Dienste zugänglich sind.

In vielen Ländern, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich und viele Länder der Europäischen Union, ist die digitale Zugänglichkeit eine gesetzliche Vorschrift. Gesetze und Vorschriften schreiben vor, dass digitale Inhalte und Dienste für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen, und die WCAG werden häufig als Referenz verwendet, um festzustellen, ob eine Website oder digitale Inhalte zugänglich sind. Zum Beispiel in den Vereinigten Staaten, Abschnitt 508 des Rehabilitation Act und Titel III des Americans with Disabilities Act (ADA) verweisen beide auf die WCAG als Norm für digitale Zugänglichkeit.

Obwohl die WCAG selbst kein Gesetz sind, kann die Befolgung der Leitlinien dazu beitragen, die Einhaltung von Gesetzen zu gewährleisten, und kann in bestimmten Gerichtsbarkeiten gesetzlich vorgeschrieben sein.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren: