Eine Illustration der amerikanischen Flagge mit dem universellen Symbol für Barrierefreiheit daneben.

Der Americans with Disabilities Act und die digitale Barrierefreiheit: Was Sie wissen müssen

Gepostet von: GrackleDocs am Oktober 26, 2023

In einer Zeit, in der digitale Plattformen unser tägliches Leben bestimmen - vom Einkaufen über Bankgeschäfte bis hin zum Lernen und zur Pflege sozialer Kontakte - ist es von größter Bedeutung, dass diese Plattformen für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten. Hier kommt der Americans with Disabilities Act (ADA) ins Spiel, der eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu digitalen Ressourcen spielt.

Das ADA verstehen

Das 1990 erlassene und 2008 geänderte ADA ist ein Bürgerrechtsgesetz, das die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Leben verbietet. Es umfasst Arbeitsplätze, Schulen, Verkehrsmittel und alle öffentlichen und privaten Orte, die der Allgemeinheit offenstehen. Es soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie alle anderen.

Digitale Barrierefreiheit und ADA

Initially, when the ADA was enacted, the internet was in its infancy, and many of today’s digital platforms were non-existent. As such, the act didn’t initially address digital accessibility. However, as the digital landscape evolved, so did interpretations of the ADA. Several thousand lawsuits and subsequent settlement and resolution agreements have demonstrated the Department of Justice’s expanded application of the ADA’s mandate for proactively accessible environments to cover websites and digital platforms.  To further undergird the commitment to digital accessibility, recently proposed changes to the ADA have been released that move digital accessibility from legal interpretation to a written, legal requirement.

Wenn ein Unternehmen über einen öffentlich zugänglichen Standort verfügt, wird erwartet, dass auch seine Website und andere digitale Plattformen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Das bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre digitalen Inhalte von Menschen mit verschiedenen Behinderungen genutzt werden können, von Seh- und Hörbehinderungen bis hin zu motorischen und kognitiven Einschränkungen.

Warum digitale Barrierefreiheit wichtig ist

  1. Ethische Verantwortung: So wie ein physisches Geschäft über Rampen für den Zugang von Rollstuhlfahrern verfügt, sollten auch digitale Plattformen über Funktionen verfügen, die sie für alle nutzbar machen. Das ist eine Frage der Inklusion und der Chancengleichheit für alle.
  2. Breiteres Publikum: Indem sie eine Website oder eine App zugänglich machen, können Unternehmen ein breiteres Marktsegment erschließen. Schätzungen zufolge sind etwa 15% der Weltbevölkerung in irgendeiner Form behindert. Die Vernachlässigung der digitalen Barrierefreiheit könnte bedeuten, dass eine beträchtliche Anzahl potenzieller Kunden ausgeschlossen wird.
  3. Rechtliche Implikationen: Viele Unternehmen sind wegen nicht konformer Websites verklagt worden. Es gibt zwar keine strikt detaillierten Leitlinien dafür, was eine Website ADA-konform macht, aber die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) dienen als allgemein anerkannter Maßstab.

Schritte auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit

  1. Sensibilisierung und Schulung: Klären Sie Ihr Team über die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit auf. Es ist nicht nur die Aufgabe der IT-Abteilung, sondern auch die von Marketingfachleuten, Inhaltserstellern und Designern, die dafür sorgen müssen, dass digitale Inhalte zugänglich sind.
  2. Regelmäßige Audits: Nutzen Sie automatisierte Tools und manuelle Tests, um Ihre Website regelmäßig auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Dazu gehören die Überprüfung des Farbkontrasts, die Sicherstellung, dass alle Bilder mit Alt-Text versehen sind, und die Überprüfung, ob die Website mit einer Tastatur navigiert werden kann.
  3. Beratung mit Experten: Ziehen Sie in Erwägung, einen Berater für digitale Zugänglichkeit zu engagieren. Er kann eine detaillierte Website-Analyse durchführen, Änderungen empfehlen und Ihr Team bei der Umsetzung begleiten.
  4. Feedback-Mechanismus: Erlauben Sie den Nutzern, ein Feedback über die Zugänglichkeit Ihrer Website abzugeben. Dies hilft nicht nur, notwendige Änderungen vorzunehmen, sondern zeigt auch, dass Sie sich für alle Nutzer einsetzen.

Die Zukunft der digitalen Barrierefreiheit

Mit dem technologischen Fortschritt entstehen regelmäßig neue Formen der digitalen Interaktion, von AR/VR-Erlebnissen bis hin zu KI-gesteuerten Chatbots. So wie sich diese Technologien weiterentwickeln, muss sich auch unser Ansatz für Barrierefreiheit weiterentwickeln.

Die ADA ist eine Mahnung und ein Rechtsrahmen, der die Rechte aller Nutzer fördert. In einem vernetzten digitalen Zeitalter ist das Verständnis und die Umsetzung der in der ADA verankerten Grundsätze nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Beweis für das Engagement einer Marke für Gleichberechtigung, Inklusivität und zukunftsorientiertes Denken.

All das soll heißen...

Bei der digitalen Barrierefreiheit geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern um den Aufbau eines integrativen digitalen Ökosystems, an dem alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten uneingeschränkt teilnehmen können. Wenn Unternehmen die ADA in Bezug auf die digitale Zugänglichkeit verstehen, können sie sicherstellen, dass sie sowohl die Vorschriften einhalten als auch ethisch auf die Bedürfnisse aller ihrer Nutzer abgestimmt sind.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Bedeutung eines gut geschriebenen Alt-Textes für Bilder

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 27. April 2023

    Seit den Anfängen des Internets haben Bilder eine wichtige Rolle dabei gespielt, wie wir Websites erleben. Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es einen Ersatz in Form von...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Stapels von Fotos mit einem Textfeld daneben, das alternativen Text darstellt.
  • Dokumente zugänglich machen: Ein einfacher Leitfaden

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 15. August 2023

    Barrierefreiheit ist in unserer zunehmend vernetzten Welt ein wichtiger Aspekt. Ganz gleich, ob es sich um ein eBook, einen Unternehmensbericht oder eine Webseite handelt, es muss sichergestellt werden, dass möglichst viele Menschen...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Web Accessibility Standards: Understanding and Meeting Legal Requirements

    Posted in Digital Accessibility, News, Web Accessibility on Oktober 22, 2024

    In today’s increasingly digital world, web accessibility is not just a technical requirement—it’s a critical component of inclusivity and legal compliance. As millions of people with disabilities rely on accessible…

    Beitrag lesenZugänglichkeitsstandards