Eine lächelnde Gruppe während eines Geschäftstreffens

Was ist Barrierefreiheit im Internet?

Barrierefreiheit im Internet bezieht sich auf die integrative Praxis der Gestaltung und Entwicklung von Websites, Werkzeugen und Technologien, die von allen genutzt werden können, nicht nur von Menschen mit Behinderungen. Dies schließt Menschen mit Seh-, Hör-, Körper-, Sprach-, kognitiven, Sprach-, Lern- und neurologischen Behinderungen ein. Ziel der Barrierefreiheit im Internet ist es, sicherzustellen, dass digitale Inhalte für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und stabil sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den Hilfsmitteln, die sie für den Zugang zum Internet verwenden.

Da sich immer mehr Bereiche unseres Lebens online abspielen, von der Ausbildung und Beschäftigung bis hin zum Einkaufen und zur Gesundheitsfürsorge, kann die Bedeutung der digitalen Zugänglichkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ohne sie sind Menschen mit Behinderungen nicht in der Lage, wichtige Online-Dienste und -Möglichkeiten zu nutzen.

Warum ist Barrierefreiheit im Internet wichtig?

Gleichen Zugang für alle gewährleisten

Die Zugänglichkeit des Internets ist eine wesentliche Voraussetzung für den gleichberechtigten Zugang und die Chancengleichheit für alle Menschen. In den Vereinigten Staaten ist die Gesetz für Menschen mit Behinderungen (ADA) wurde so ausgelegt, dass sie auch digitale Räume umfasst, was bedeutet, dass Websites zugänglich sein müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In ähnlicher Weise hat die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG) bieten einen weithin angenommenen internationalen Standard für die Barrierefreiheit im Internet.

Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften spiegelt die digitale Barrierefreiheit auch das Engagement einer Organisation für soziale Verantwortung und Inklusion wider. Indem sie dafür sorgen, dass alle Menschen uneingeschränkt am digitalen Leben teilhaben können, tragen Unternehmen und Institutionen dazu bei, Barrieren abzubauen und Gerechtigkeit zu fördern.

Auswirkungen auf die Benutzererfahrung

Barrierefreiheit im Internet verbessert die allgemeine Benutzerfreundlichkeit für alle. Barrierefreie Websites sind oft übersichtlicher, besser organisiert und leichter zu navigieren. Funktionen wie Untertitel, alternativer Text und Tastenkombinationen kommen Nutzern mit Behinderungen zugute und helfen auch Menschen, die mobile Geräte verwenden, älteren Erwachsenen und Menschen mit vorübergehenden Beeinträchtigungen wie einem gebrochenen Arm oder einer Augenbelastung.

Grundprinzipien der Barrierefreiheit im Web

Das WCAG-Rahmenwerk basiert auf vier Grundprinzipien, die häufig als POUR abgekürzt werden:

Wahrnehmbar

Die Informationen und Komponenten der Benutzeroberfläche müssen für die Benutzer so dargestellt werden, dass sie sie wahrnehmen können. Dazu gehört die Bereitstellung von Alt-Text für Bilder, die Verwendung von Untertiteln für Videos und die Sicherstellung, dass der Inhalt durch einen angemessenen Farbkontrast und lesbaren Text unterscheidbar ist.

Bedienbar

Alle Benutzer müssen in der Lage sein, mit der Schnittstelle zu interagieren und sie zu nutzen. Dazu gehört, dass die Navigation mit der Tastatur möglich ist, dass Links und Schaltflächen leicht anklickbar sind und dass Inhalte vermieden werden, die Krampfanfälle oder körperliche Reaktionen auslösen könnten.

Nachvollziehbar

Die Nutzer sollten in der Lage sein, sowohl den Inhalt als auch die Benutzeroberfläche zu verstehen. Eine konsistente Navigation, klare Anweisungen und eine verständliche Sprache helfen den Nutzern, effektiv mit digitalen Inhalten zu interagieren.

Robuste

Die Inhalte müssen so robust sein, dass sie von einer Vielzahl von Benutzer-Agenten interpretiert werden können, einschließlich unterstützender Technologien wie Bildschirmlesegeräte. Dies bedeutet die Verwendung von sauberem, semantischem HTML und das Testen mit verschiedenen Geräten und Browsern, um eine umfassende Kompatibilität zu gewährleisten.

Gemeinsame Merkmale der Barrierefreiheit im Web

Textalternativen für Bilder

Alt-Text bietet eine textbasierte Beschreibung von Bildern, so dass Benutzer, die auf Bildschirmlesegeräte angewiesen sind, den visuellen Inhalt verstehen können. Er ist wichtig, um die Bedeutung von Bildern, Diagrammen und anderen visuellen Elementen zu vermitteln.

Tastatur-Navigation

Barrierefreie Websites ermöglichen es den Nutzern, nur mit einer Tastatur zu navigieren. Dies ist besonders wichtig für Benutzer, die aufgrund von motorischen Behinderungen keine Maus benutzen können. Zu den gängigen Praktiken gehören eine logische Tabulatorreihenfolge und sichtbare Fokusindikatoren für interaktive Elemente.

Zugängliche Formulare

Formulare sollten klar beschriftet und leicht zu navigieren sein. Jedes Formularfeld muss eine entsprechende Bezeichnung haben, und Fehlermeldungen sollten leicht verständlich sein. Die Anweisungen für die Formulare sollten nach Möglichkeit in mehreren Formaten verfügbar sein.

Farbkontrast und Lesbarkeit

Ein guter Kontrast zwischen Text und Hintergrund sorgt dafür, dass der Inhalt auch für Nutzer mit Sehschwäche oder Farbenblindheit lesbar ist. Die WCAG empfehlen ein Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text.

Testen der Barrierefreiheit im Web

Automatisierte Tools vs. manuelle Prüfung

Automatisierte Tools können dabei helfen, häufige Probleme mit der Barrierefreiheit im Internet schnell zu erkennen, aber sie erfassen nur einen Teil der Probleme, die behoben werden müssen. Wenn Sie manuelle Tests mit Bildschirmlesegeräten wie NVDA oder JAWS durchführen, können Sie Ihre Website so erleben, wie es Benutzer mit Sehbehinderungen tun würden. Dieser praktische Ansatz ermöglicht es Ihnen, Probleme mit der Lesereihenfolge, der Klarheit von Links, der Genauigkeit von Alternativtexten, Formularbeschriftungen und der Benutzerinteraktion zu erkennen, die automatische Tools oft übersehen.

Manuelle Tests stellen auch sicher, dass Ihre Webinhalte den Bedürfnissen von Nutzern mit verschiedenen Behinderungen, einschließlich kognitiver und motorischer Einschränkungen, entsprechen. Die Navigation auf einer Website nur mit Hilfe einer Tastatur oder die Überprüfung der klaren Strukturierung von Inhalten kann Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit aufdecken, die sonst unbemerkt bleiben würden. Ein kombinierter Ansatz, der sowohl automatische Prüfungen als auch manuelle Überprüfungen vorsieht, ermöglicht eine gründlichere und umfassendere Bewertung der Barrierefreiheit.

Beantragen Sie Ihr Web Accessibility Audit

Sie wissen nicht, wo Sie mit der Prüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit beginnen sollen? Buchen Sie ein Audit der Barrierefreiheit im Internet mit GrackleDocs, um fachliche Beratung und umsetzbare Empfehlungen zu erhalten.

Bewährte Praktiken zur Verbesserung der Barrierefreiheit im Internet

WCAG-Richtlinien befolgen

Die WCAG bieten einen klaren Fahrplan für die Erreichung der Barrierefreiheit im Internet. Konzentrieren Sie sich auf die Erfüllung der Kriterien der Stufe AA als Standard-Benchmark, die Aspekte wie Kontrast, Navigation und Multimedia-Alternativen abdeckt.

Regelmäßige Audits durchführen

Barrierefreiheit ist keine einmalige Aufgabe. Regelmäßige Überprüfungen helfen sicherzustellen, dass neue Inhalte oder Aktualisierungen keine Barrieren schaffen. Automatisierte Tools und manuelle Überprüfungen sollten Teil der laufenden Wartung sein.

Benutzertests mit Menschen mit Behinderungen

Menschliches Feedback aus der realen Welt ist von unschätzbarem Wert. Die Einbeziehung von Nutzern mit Behinderungen in Usability-Tests kann Probleme aufdecken, die automatisierte Tools übersehen, und so zu einem integrativeren Design führen.

Rechtliche Erwägungen und Gesetze zur Barrierefreiheit im Internet

ADA-Konformität

Die ADA ist ein Bürgerrechtsgesetz in den Vereinigten Staaten, das die Diskriminierung aufgrund einer Behinderung verbietet. Während es ursprünglich für physische Räume galt, haben die Gerichte es zunehmend so ausgelegt, dass es auch digitale Inhalte einschließt, insbesondere für Unternehmen und öffentliche Dienste.

WCAG und globale Standards

Außerhalb der USA haben viele Länder die WCAG oder ähnliche Standards übernommen. Zum Beispiel:

Das Web für alle zugänglicher machen

Die Barrierefreiheit im Internet gewährleistet, dass alle Nutzer unabhängig von ihren Fähigkeiten auf digitale Inhalte zugreifen, sie verstehen und mit ihnen interagieren können. Bei der Umsetzung von Barrierefreiheit geht es nicht nur darum, rechtliche Risiken zu vermeiden, sondern auch darum, digitale Räume einladender, benutzerfreundlicher und integrativer zu gestalten. Durch die Einführung von Zugänglichkeitsstandards und der kontinuierlichen Verbesserung von Designpraktiken können Organisationen ein besser funktionierendes Web für alle aufbauen.

Allgemeine Fragen zur Barrierefreiheit im Internet

Was ist der Unterschied zwischen Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit?

Barrierefreiheit bezieht sich auf die Gestaltung digitaler Inhalte und Werkzeuge, die Menschen mit Behinderungen nutzen können. Die Benutzerfreundlichkeit konzentriert sich auf die allgemeine Benutzererfahrung für alle. Die Zugänglichkeit ist zwar verwandt, sorgt aber für den Zugang, während die Benutzerfreundlichkeit für Effektivität und Zufriedenheit sorgt.

Wie kann ich meine Website WCAG-konform machen?

Beginnen Sie mit der Durchsicht der WCAG-Richtlinien und der Durchführung einer Audit der Barrierefreiheit im Internet mit Hilfe automatisierter Tools und manueller Tests. Beheben Sie Probleme wie fehlenden Alt-Text, schlechten Farbkontrast und unzugängliche Formulare. Aktualisieren Sie die Inhalte regelmäßig und beziehen Sie Nutzer mit Behinderungen in die Tests ein.

Kann eine Website vollständig zugänglich sein?

Eine Website kann danach streben, alle WCAG-Kriterien zu erfüllen und in hohem Maße barrierefrei zu sein, aber "vollständig barrierefrei" kann je nach Nutzerbedürfnissen und -kontext variieren. Kontinuierliche Verbesserung, Nutzer-Feedback und integratives Design sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer starken digitalen Zugänglichkeit im Laufe der Zeit.

Zurück zur Knowledgebase