Die digitale Zugänglichkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für ein integratives Web-Erlebnis für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Eine Prüfung der Barrierefreiheit hilft sicherzustellen, dass Ihre Website die wichtigsten Normen für die Barrierefreiheit erfüllt, wie z. B. die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG)und unterstützt die Einhaltung von Rechtsvorschriften im Rahmen der ADA, Abschnitt 508die Europäisches Gesetz über Zugänglichkeitdie Gesetz über die Zugänglichkeit für Ontarier mit Behinderungen (AODA)die Accessible Canada Act (ACA)und die Gesetz über die Diskriminierung von Behinderten (DDA) in Australien.
Aber wo fangen Sie an? Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Prüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit, die Auswahl der richtigen Tools, die Identifizierung von Problemen und deren effektive Behebung.
Wo fange ich mit einem Audit der Barrierefreiheit an?
Viele häufige Probleme mit der Barrierefreiheit im Internet lassen sich mit einfachen Werkzeugen und manuellen Testverfahren erkennen. Das Wichtigste ist, den Prozess mit einer offenen Einstellung und dem Willen zur kontinuierlichen Verbesserung zu beginnen.
Es ist nicht nötig, Ihre gesamte Website auf einmal zu überprüfen. Beginnen Sie mit den wichtigsten Seiten wie Ihrer Homepage, den Hauptnavigations-Seiten, den wichtigsten Nutzerströmen (z. B. Kasse oder Anmeldung) und allen hochfrequentierten Inhalten. Diese Seiten sind am aussagekräftigsten und bilden eine solide Grundlage für die Ausweitung Ihrer Prüfungsbemühungen.
Konzentrieren Sie sich zunächst auf die wichtigsten Aspekte der Barrierefreiheit: Tastaturnavigation, Benutzerfreundlichkeit von Bildschirmlesegeräten, Farbkontrast und korrekte Beschriftung von Inhalten und Bedienelementen. Die Behebung dieser Kernbereiche wird sich unmittelbar und nachhaltig auf die Qualität Ihrer Website auswirken digitale Zugänglichkeit.
Welche Tools sollte ich für eine Prüfung verwenden?
Nützliche automatisierte Tools
Mit automatisierten Tools lassen sich viele technische Probleme der Barrierefreiheit schnell erkennen. Beliebte Optionen sind unter anderem:
- Axe: Eine Browsererweiterung für Chrome und Firefox, die nach WCAG-Verstößen scannt und Korrekturen vorschlägt.
- WAVE: Bietet visuelles Feedback durch Hervorhebung von Zugänglichkeitsproblemen direkt auf den Seiten Ihrer Website.
- Leuchtturm: Lighthouse ist in die Chrome DevTools integriert und umfasst eine Zugänglichkeitsprüfung, die Ihre Website bewertet und die wichtigsten Probleme auflistet.
Automatisierte Tools sind zwar ein hilfreicher erster Schritt, aber sie erfassen nur etwa 20-30% der potenziellen Probleme. Manuelle Tests sind entscheidend, um diese Ergebnisse zu ergänzen.
Barrierefreiheit ohne teure Software testen
Teure Software ist nicht erforderlich, um mit den Tests zu beginnen Barrierefreiheit im Internet. Viele der besten Tools sind kostenlos oder Open-Source, einschließlich der oben genannten. Einfache Browsererweiterungen und manuelle Techniken können einen erheblichen Teil der Barrieren auf Ihrer Website aufdecken.
Bildschirmleseprogramme wie NVDA (Windows) und VoiceOver (Mac) können ebenfalls kostenlos für manuelle Tests verwendet werden. Das Testen allein mit der Tastatur, ohne Maus, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website.
Die Rolle von Browser-Erweiterungen und Screenreadern
Browser-Erweiterungen wie Axe und WAVE bieten automatische Prüfungen und eine visuelle Schnittstelle, um zu verstehen, wo Probleme bestehen. Diese sind sowohl in der Audit- als auch in der Sanierungsphase nützlich.
Bildschirmlesegeräte helfen auch beim manuellen Testen. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Website so zu erleben, wie es Nutzer mit Sehbehinderungen tun würden. Dabei werden Probleme wie eine falsche Lesereihenfolge, fehlende Beschriftungen oder unzugängliche Steuerelemente identifiziert, die automatische Tools möglicherweise nicht erkennen.
Wie führe ich manuelle Zugänglichkeitsprüfungen durch?
Testen der Tastaturnavigation und der Fokusreihenfolge
Um die Zugänglichkeit mit der Tastatur zu testen, navigieren Sie auf Ihrer Website nur mit den Tasten Tab, Umschalt+Tab und Enter. Alle interaktiven Elemente wie Links, Schaltflächen und Formularfelder sollten mit der Tastatur erreichbar sein. Der Fokusindikator (in der Regel ein sichtbarer Umriss) sollte deutlich zeigen, welches Element gerade im Fokus ist.
Überprüfen Sie die Reihenfolge des Fokus, während Sie die Seite durchblättern. Sie sollte einer logischen und intuitiven Reihenfolge folgen, die dem visuellen Layout und der Inhaltshierarchie entspricht.
Formularfelder, Schaltflächen und Links
Formulare sollten eindeutig zugeordnete Bezeichnungen haben. Bildschirmlesegeräte müssen in der Lage sein, den Zweck eines jeden Formularfeldes anzuzeigen. Platzhaltertext ist kein Ersatz für eine richtige Beschriftung.
Schaltflächen und Links sollten einen aussagekräftigen und beschreibenden Text haben. Vermeiden Sie vage Bezeichnungen wie "Klicken Sie hier". Bildschirmlesegeräte sind auf diesen Text angewiesen, um die Benutzer darüber zu informieren, was das Element bewirkt.
Testen von Inhalten mit einem Bildschirmlesegerät
Testen Sie die wichtigsten Seiten Ihrer Website mit einem Bildschirmlesegerät wie NVDA. Achten Sie darauf:
- Überschriftenhierarchie und Seitenstruktur
- Beschreibungen für Bilder und Nicht-Text-Elemente
- Navigationsmenüs und ihre Bezeichnungen
- Formulare und Meldungen zur Eingabeüberprüfung
- Modale Dialoge oder dynamische Inhaltsaktualisierungen
Hören Sie sich das Ergebnis genau an. Wenn der Bildschirmleser unerwartete Ergebnisse anzeigt oder Inhalte vermisst, kann Ihre Website Lücken in der Zugänglichkeit aufweisen.
Auf welche Aspekte der Barrierefreiheit sollte ich achten?
Die häufigsten Probleme
Typische Barrieren für die Zugänglichkeit sind:
- Fehlender Alternativtext (alt) für Bilder
- Schlechter Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund
- Falsche Überschriftenstruktur oder inkonsistente Seitenhierarchie
- Links oder Schaltflächen ohne beschreibende Bezeichnungen
- Nicht zugängliche Formulare mit fehlenden Beschriftungen oder Fehlermeldungen
- Komplexe Navigation, die mit einer Tastatur oder einem Bildschirmlesegerät schwer zu bedienen ist
Blocker vs. geringfügige Probleme
Bei Blockern handelt es sich um kritische Probleme, die Benutzer am Zugriff auf Ihre Website oder an der Interaktion mit ihr hindern, z. B. unzugängliche Formulare oder fehlerhafte Tastaturnavigation. Diese sollten zuerst priorisiert werden.
Geringfügige Probleme können die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen, aber nicht den grundlegenden Zugang verhindern, wie z. B. ein etwas geringerer Kontrast oder ein unkritischer fehlender Alt-Text. Diese sollten dennoch angegangen werden, können aber nach der Behebung von Blockern folgen.
Entspricht meine Website den WCAG-Richtlinien?
Um festzustellen, ob Ihre Website Folgendes erfüllt WCAG-Richtlinienmüssen Sie sie anhand der vier WCAG-Grundsätze bewerten:
- Wahrnehmbar: Können die Nutzer den Inhalt wahrnehmen?
- Bedienbar: Können die Nutzer die Website bedienen und navigieren?
- Verständlich: Ist der Inhalt und die Funktionalität verständlich?
- Robust: Ist die Website mit unterstützenden Technologien kompatibel?
Mit einer Kombination aus automatisierten Prüfungen und manuellen Tests können Sie feststellen, ob Ihre Website den WCAG-Konformitätsstufen A, AA oder AAA entspricht.
Wie setze ich Prioritäten und behebe meine Fehler?
Alles auf einmal reparieren oder klein anfangen?
Oft ist es am besten, klein anzufangen. Kümmern Sie sich zuerst um die Beseitigung der schwerwiegendsten Hindernisse auf den wichtigsten Seiten. Dies bietet den Nutzern einen unmittelbaren Nutzen und hilft Ihrem Team, Erfahrungen mit barrierefreiem Design und der Behebung von Problemen zu sammeln.
Sobald die Blocker beseitigt sind, können Sie Ihre Bemühungen auf weitere Seiten ausdehnen und verbleibende kleinere Probleme beheben.
Protokollieren, kategorisieren und verfolgen von Problemen
Verwenden Sie ein einfaches Nachverfolgungssystem, z. B. eine Tabellenkalkulation, um Probleme mit der Barrierefreiheit zu protokollieren. Kategorisieren Sie Probleme nach Schweregrad (Blocker vs. geringfügig), betroffener Seite und den relevanten WCAG-Kriterien.
Die Verfolgung Ihrer Fortschritte zeigt Ihr Engagement und stellt sicher, dass bei der Behebung keine Probleme vergessen werden.
Wann sollten Experten für Barrierefreiheit hinzugezogen werden?
Wenn Ihr Audit komplexe, weit verbreitete oder unbekannte Barrieren für die Barrierefreiheit aufdeckt oder wenn Ihrem Team das technische Fachwissen fehlt, um diese Barrieren wirksam zu beseitigen, ist es an der Zeit, Experten für Barrierefreiheit hinzuzuziehen. Dies ist besonders wichtig für umfangreiche Websites, Anwendungen mit benutzerdefinierten Komponenten oder Organisationen, die an der Einhaltung der WCAG gemäß den gesetzlichen Anforderungen arbeiten.
Experten für Barrierefreiheit können Ihre Audit-Ergebnisse validieren, Abhilfestrategien anleiten und Usability-Tests mit echten Benutzern mit Behinderungen durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Lösungen echte Verbesserungen bringen. Sie helfen Ihrem Team auch beim Aufbau langfristiger Kenntnisse über Barrierefreiheit und Prozesse.
Wenn Sie fachkundige Unterstützung benötigen, erkundigen Sie sich nach GrackleDocs' Prüfung der Barrierefreiheit im Web Dienstleistungen. Unser Expertenteam bietet maßgeschneiderte Prüfungen, umsetzbare Erkenntnisse und praktische Unterstützung, damit Sie ein integratives digitales Erlebnis für alle schaffen können.
Wie oft sollte ich meine Website auf Barrierefreiheit prüfen?
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt. Ein einziges Audit ist einfach nicht genug.
Integrieren Sie die Barrierefreiheit in Ihre laufenden Qualitätssicherungs- (QA) und Entwicklungsprozesse:
- Führen Sie vor der Veröffentlichung automatisierte Zugänglichkeitsprüfungen für neue Inhalte und Komponenten durch.
- Führen Sie regelmäßig manuelle Zugänglichkeitsüberprüfungen durch, idealerweise vierteljährlich oder bei jedem größeren Release.
Fördern Sie eine Kultur des Bewusstseins für Barrierefreiheit innerhalb Ihres Teams, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Einfache Gewohnheiten, wie die Aufnahme von Tastaturnavigationstests in Ihre Standard-QA-Checkliste, tragen dazu bei, dass eine barrierefreie Website auf Dauer erhalten bleibt.
Was macht ein gutes Accessibility Audit aus?
Eine erfolgreiche Audit der Barrierefreiheit im Internet trägt dazu bei, das Erlebnis für alle Nutzer zu verbessern.
Zu den Schlüsselelementen einer guten Prüfung gehören:
- Testen mit automatisierten Tools und manuellen Techniken
- Priorisierung von Blockern, die den Zugang zuerst verhindern
- Echte Nutzer einbeziehen und Feedback einholen
- Verfolgung des Fortschritts und Einbeziehung der Zugänglichkeit in Ihre laufende Entwicklungskultur
Denken Sie daran: Digitale Barrierefreiheit ist eine Reise, kein Ziel. Wenn sich die Standards weiterentwickeln und sich Ihre Website ändert, sorgen regelmäßige Zugänglichkeitstests dafür, dass Ihre Website für alle zugänglich bleibt.
Sind Sie bereit, Ihre Bemühungen um Barrierefreiheit auf die nächste Stufe zu heben? Entdecken Sie GrackleDocs' Prüfung der Barrierefreiheit im Web Dienstleistungen, um fachkundige Beratung, gründliche Tests und praktische Lösungen für den Aufbau einer besser zugänglichen Website zu erhalten.