Die Buchstaben A, B und C befinden sich in einer Blase in der Mitte des Bildes. Die Linien verlassen die Blase von oben und unten.

Was ist in einer Schriftart enthalten?

Gepostet von: GrackleDocs am Juli 31, 2023

Für viele Webentwickler ist die Wahl der Schriftarten für ihre Websites eine Frage der Ästhetik. Für Menschen mit Legasthenie kann die Wahl der Schriftart jedoch ausschlaggebend dafür sein, ob ein Text auf einer Seite gelesen werden kann oder nicht.

Es gibt zwei Schriftfamilien: serifenbetont und serifenlos. Times New Roman ist zum Beispiel eine Serifenschrift, Arial eine serifenlose Schrift. Serifenschriften haben kleine Serifen oder Schwänze an den Buchstaben. Bei Legasthenikern kann das Vorhandensein von Serifen an den Buchstaben dazu führen, dass die Wörter zu einem visuell verwirrenden Durcheinander werden. Sans-Serif-Schriften haben, wie der Name schon sagt, keine Serifen. Serifenlose Schriften sind viel weniger verwirrend und für Legastheniker leichter zu lesen. Die besten serifenlosen Schriftarten sind Verdana, Helvetica oder Arial. Kursive Schriften sowie kursive Schriften, sowohl mit als auch ohne Serifen, sind für Legastheniker am schwierigsten zu lesen. Kursive Schriftarten sind aus gestalterischer Sicht beliebt, aber sie sind eine sehr unzugängliche Schriftart.

OpenDyslexic ist eine Open-Source-Schriftart, die Buchstaben so gewichtet, dass ähnliche Buchstaben nicht miteinander verwechselt werden können. Häufig auftretende Leseprobleme wie Buchstabensprünge und Zeilenumbrüche können auch mit OpenDyslexic auftreten. Es handelt sich um eine Schriftart, an die man sich erst gewöhnen muss, und wie bei allem ist sie nicht für jeden geeignet. Für diejenigen, die sich für OpenDyslexic entscheiden, ist sie oft ein wertvolles Hilfsmittel. Als jemand, der jeden Abend Bücher liest, hat die Möglichkeit, OpenDyslexic auf meiner Kindle-App zu verwenden, dazu geführt, dass ich Abschnitte, die ich verpasst habe, nicht noch einmal lese oder Dinge falsch lese. Leider war die Verwendung auf meinem Computer für Browser nicht so reibungslos, da viele Websites mit dem Add-on nicht gut funktionieren.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Digitale Barrierefreiheit: Die universelle Sprache, die Welten verbindet

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 6. September 2023

    In einer Zeit, die von der rasanten Digitalisierung fast aller Lebensbereiche geprägt ist, hat der Begriff "globale Sprache" eine neue Bedeutung bekommen. Jenseits der Grenzen der gesprochenen Sprache...

    Beitrag lesenIllustration einer Brücke mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit darüber.
  • Schande über Sie, Gouverneur DeSantis

    Posted in Digitale Zugänglichkeit, Bewusstsein für Behinderungen on Mai 16, 2023

    Gestern unterzeichnete Floridas Gouverneur Ron DeSantis (R) ein Gesetz, das Hochschulen und Universitäten in Florida daran hindert, Geld für Programme zur Förderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) auszugeben und gleichzeitig die...

    Beitrag lesenEine Illustration mit der Waage der Gerechtigkeit und dem Staat Florida.
  • WCAG 2.2 ist fast da!

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Barrierefreiheit im Internet am 24. Juli 2023

    Es hat lange auf sich warten lassen, aber die Version 2.2 der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist fast da! Nein, dieses Mal meinen wir es wirklich ernst. Am 20. Juli werden die WCAG 2.2...

    Beitrag lesenAuf einem hellblauen Hintergrund ist ein Laptop abgebildet, aus dem eine Liste mit der Bezeichnung "2.2" herausragt. Neben dem Laptop befindet sich das Symbol für universelle Zugänglichkeit.