Was Sie über die Prüfung der ADA-Konformität wissen müssen

Geschrieben von: GrackleDocs am August 8, 2023

In einer zunehmend vernetzten Welt ist die digitale Landschaft zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Vom Online-Shopping und Online-Banking bis hin zum Bildungs- und Gesundheitswesen hat das Internet die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, grundlegend verändert. Mit diesem Wandel, Gewährleistung der Zugänglichkeit für alle Nutzer, auch für Menschen mit Behinderungen, war noch nie so wichtig wie heute. Der Americans with Disabilities Act (ADA) legt Richtlinien fest, um sicherzustellen, dass Websites und digitale Plattformen für alle zugänglich sind. Hier erfahren Sie, was Sie über die Prüfung der Einhaltung des ADA wissen müssen.

Verständnis des ADA und der digitalen Zugänglichkeit

Das 1990 in Kraft getretene ADA verbietet die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Während sich das Gesetz ursprünglich auf physische Räume konzentrierte, hat es sich weiterentwickelt und umfasst nun auch digitale Zugänglichkeit auch, um sicherzustellen, dass Online-Plattformen für Nutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zugänglich sind.

Warum Compliance wichtig ist

Die Nichteinhaltung der ADA-Normen kann zu rechtlichen Problemen führen, denn die Zahl der Klagen gegen unzugängliche Websites nimmt zu. Noch wichtiger ist, dass die Einhaltung der Vorschriften die Inklusion fördert und Ihre Online-Plattformen für ein breiteres Publikum öffnet, darunter auch für die 61 Millionen Erwachsenen mit Behinderungen in den USA.

Schwerpunktbereiche für die ADA-Konformitätsprüfung

Bei der Prüfung auf Einhaltung der ADA-Bestimmungen werden mehrere Schlüsselbereiche untersucht:

  1. Wahrnehmbarer Inhalt: Die Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein, entweder über den Browser oder über unterstützende Technologien wie Bildschirmleser.
  2. Bedienbare Benutzeroberfläche: Die Nutzer müssen in der Lage sein, sich auf der Website zurechtzufinden und alle Funktionen zu nutzen, unabhängig davon, wie sie auf die Website zugreifen.
  3. Verständliche Informationen: Die Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein, mit klaren Anweisungen und Beschriftungen.
  4. Robuster Inhalt: Die Inhalte müssen so robust sein, dass sie von einer Vielzahl von Benutzeragenten zuverlässig interpretiert werden können, darunter unterstützende Technologien.

Prüfmethoden für ADA-Konformität

  1. Automatisierte Prüfwerkzeuge: Mehrere Tools können Ihre Website scannen, um Probleme mit der ADA-Konformität zu erkennen. Diese Tools sind hilfreich, um eklatante Probleme zu erkennen, können aber subtilere Probleme im Zusammenhang mit der Benutzerfreundlichkeit übersehen.
  2. Manuelle Prüfung: Manuelle Tests beinhalten menschliche Tester, die die Website so nutzen, wie es eine Person mit einer Behinderung tun würde, indem sie unterstützende Technologien wie Bildschirmleser. Mit dieser Methode werden oft Probleme aufgedeckt, die automatisierten Tools entgehen könnten.
  3. Benutzertests mit Menschen mit Behinderungen: Dabei wird Ihre Website mit echten Nutzern getestet, die eine Behinderung haben. Dies kann unschätzbare Erkenntnisse darüber liefern, wie zugänglich Ihre Website wirklich ist.

Häufige Herausforderungen und Fallstricke

  1. Übermäßiges Vertrauen in automatisierte Tools: Automatisierte Werkzeuge können zwar ein guter Ausgangspunkt sein, sind aber allein nicht ausreichend. Um die ADA-Konformität vollständig zu beurteilen, ist menschliches Urteilsvermögen erforderlich.
  2. Mobile Barrierefreiheit ignorieren: ADA-Konformität bezieht sich nicht nur auf Desktop-Browser, sondern auch auf mobile Geräte. Ihre Website muss auf allen Plattformen zugänglich sein.
  3. Vernachlässigung der kontinuierlichen Einhaltung von Vorschriften: Die Einhaltung der ADA-Vorschriften ist keine einmalige Aufgabe. Da sich Ihre Website weiterentwickelt, sind regelmäßige Tests erforderlich, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Professionelle Hilfe in Betracht ziehen

Je nach der Komplexität Ihrer Website und den Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen kann es ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Berater für Barrierefreiheit kann Sie fachkundig beraten und umfassende Tests durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Website den ADA-Normen entspricht.

Bewährte Praktiken zur Sicherstellung der Konformität

  1. Entwicklung einer klaren Zugänglichkeitspolitik: Erläutern Sie Ihr Engagement für Barrierefreiheit und geben Sie Kontaktinformationen für Nutzer an, die Probleme haben.
  2. Barrierefreiheit in die Entwurfsphase einbeziehen: Wenn die Barrierefreiheit bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt wird, anstatt sie später nachzurüsten, spart das Zeit und Ressourcen.
  3. Trainieren Sie Ihr Team: Stellen Sie sicher, dass die für die Erstellung von Inhalten und die Pflege der Website Verantwortlichen die ADA-Anforderungen verstehen.

Schlussfolgerung

Im digitalen Zeitalter ist Barrierefreiheit nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine soziale Verantwortung. Die Prüfung auf Einhaltung der ADA-Richtlinien stellt sicher, dass Ihre Online-Plattformen für alle offen und zugänglich sind und Ihr Engagement für Vielfalt und Integration widerspiegeln. Der Prozess mag entmutigend erscheinen, aber mit einem klaren Verständnis der Richtlinien, geeigneten Testmethoden und einem Fokus auf kontinuierliche Verbesserung ist die Einhaltung ein erreichbares Ziel.

Umarmung ADA-Konformität ist mehr als nur eine Minderung des rechtlichen Risikos; sie bringt Ihr Unternehmen in Einklang mit den allgemeinen gesellschaftlichen Werten der Inklusivität und Chancengleichheit. In einem wettbewerbsintensiven Markt können Sie sich dadurch von anderen abheben und bei Verbrauchern und Interessengruppen gleichermaßen Anklang finden. Der Weg zur ADA-Konformität ist eine Investition in die ethische Integrität und das Unternehmenswachstum, indem eine Marke aufgebaut wird, die mit den Grundsätzen, die eine mitfühlende und integrative Gesellschaft ausmachen, übereinstimmt.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was ist in einer Schriftart enthalten?

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 31. Juli 2023

    Für viele Webentwickler ist die Wahl der Schriftarten für ihre Websites eine Frage der Ästhetik. Für Menschen mit Legasthenie kann die Wahl der Schriftart jedoch darüber entscheiden, ob der Text auf einer Seite...

    Beitrag lesenDie Buchstaben A, B und C befinden sich in einer Blase in der Mitte des Bildes. Die Linien verlassen die Blase von oben und unten.
  • Enthüllung der WCAG 2.2: Die nächste Stufe des inklusiven Designs

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Barrierefreiheit im Internet am 13. November 2023

    Einleitung In der Welt des Webdesigns geht der Fortschritt unaufhörlich weiter. Und der jüngste Zuwachs in der Familie der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), WCAG 2.2, hat gerade sein Debüt gegeben. Sie ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines offenen Laptops mit einem Bleistift und einem Lineal in einem X-Muster, darüber der Text "WCAG 2.2" und rechts davon das Symbol für universelle Zugänglichkeit.
  • Kann ChatGPT helfen, barrierefreie Inhalte zu schreiben? Möglichkeiten und Vorbehalte

    Gepostet in Digitale Zugänglichkeit, Dokumentenzugänglichkeit, Webzugänglichkeit am 10. August 2023

    Barrierefreiheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung eines integrativen und gerechten digitalen Umfelds. In einer Welt, die zunehmend auf digitale Kommunikation angewiesen ist, muss sichergestellt werden, dass die Inhalte für alle...

    Beitrag lesenGrackleDocs