Was ist eine getaggte PDF-Datei?

Geschrieben von: Jeff Mills am 28. September 2023

Ein getaggtes PDF, auch bekannt als "PDF mit Tags" oder "barrierefreies PDF", ist eine Art von PDF-Datei (Portable Document Format), die strukturelle Tags und Metadaten enthält, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern, insbesondere für diejenigen, die Bildschirmlesegeräte oder andere unterstützende Technologien verwenden.

Strukturelle Tags sind Elemente innerhalb des PDF-Dokuments, die Informationen über die logische Struktur des Inhalts liefern, z. B. Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen und Bilder. Diese Tags helfen Bildschirmlesegeräten und anderen Hilfstechnologien, das Layout und die Organisation des Dokuments zu verstehen, so dass die Benutzer leichter durch den Inhalt navigieren und seine Struktur verstehen können.

Mit Tags versehene PDF-Dateien sind für Menschen mit Sehbehinderungen besonders wichtig, da sie es Screenreadern ermöglichen, den Inhalt sinnvoll zu interpretieren und darzustellen. So kann ein Bildschirmlesegerät beispielsweise das Vorhandensein von Überschriften ankündigen, den Inhalt von Bildern beschreiben und Kontext für Tabellen und Listen liefern.

Zur Erstellung von gekennzeichneten PDF-Dateien werden in der Regel Software-Tools verwendet, die die Barrierefreiheit von PDF-Dateien unterstützen, z. B. Adobe Acrobat Pro oder eine andere Software zur Erstellung von PDF-Dateien. Wenn eine PDF-Datei ordnungsgemäß mit Tags versehen ist, entspricht sie den Standards für Barrierefreiheit und erleichtert Menschen mit Behinderungen den Zugriff auf und die Interaktion mit dem Inhalt.

Zusammengefasst ist eine getaggte PDF-Datei ein PDF-Dokument, das strukturelle Tags und Metadaten enthält, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und sicherzustellen, dass sie mit Hilfe von Hilfstechnologien auf den Inhalt zugreifen und ihn verstehen können.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abkürzungen und Zugänglichkeit

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am April 25, 2023

    Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C) enthalten ein spezielles Erfolgskriterium der Stufe AAA für Prüfer: 3.1.4 Abkürzungen. Um dieses Kriterium zu erfüllen, müssen alle Abkürzungen auf einer Webseite...

    Beitrag lesenEine Illustration von zwei Sprechblasen, eine mit den Buchstaben F Y I und die andere leer. Daneben befindet sich das Symbol für die allgemeine Zugänglichkeit.
  • Digitale Barrierefreiheit: Die universelle Sprache, die Welten verbindet

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 6. September 2023

    In einer Zeit, die von der rasanten Digitalisierung fast aller Lebensbereiche geprägt ist, hat der Begriff "globale Sprache" eine neue Bedeutung erhalten. Jenseits der Grenzen der gesprochenen Sprache...

    Beitrag lesenIllustration einer Brücke mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit darüber.
  • Enthüllung der WCAG 2.2: Die nächste Stufe des inklusiven Designs

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Barrierefreiheit im Internet am 13. November 2023

    Einleitung In der Welt des Webdesigns gibt es einen ständigen Fortschritt. Und der jüngste Zuwachs in der Familie der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), WCAG 2.2, hat gerade sein Debüt gegeben. Sie ist...

    Beitrag lesenEine Illustration eines offenen Laptops mit einem Bleistift und einem Lineal in einem X-Muster, darüber der Text "WCAG 2.2" und rechts davon das Symbol für universelle Zugänglichkeit.