Holen Sie sich 'Gracklin': Wie 'to Grackle' für unsere Kunden zum Synonym für Barrierefreiheit wurde

Geschrieben von: Jeff Mills am Januar 11, 2024

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der digitalen Kommunikation hat die Sprache eine faszinierende Art, sich anzupassen. Heute befassen wir uns mit einer faszinierenden sprachlichen Entwicklung: wie "Gracklin'", "Grackled" und der Ausdruck "to Grackle" zum Synonym dafür geworden sind, etwas in der Welt unserer Kunden zugänglich zu machen.

Die Reise dieser Begriffe beginnt mit GrackleDocs, einem Wegbereiter für digitale Zugänglichkeitslösungen. Was als Markenname begann, hat sich zu einem Verb im alltäglichen Sprachgebrauch unserer Kunden entwickelt - ein Beweis für den tiefgreifenden Einfluss von GrackleDocs auf die Accessibility-Community.

Gracklin' mit Dokumenten: "Gracklin'" - eine spielerische Abwandlung des Markennamens - steht für die Umwandlung digitaler Dokumente in zugängliche Formate. Wenn ein Team gerade dabei ist, sicherzustellen, dass ein Dokument für alle lesbar ist, auch für Menschen mit Behinderungen, dann heißt es "Gracklin". Dieser Begriff steht für den akribischen Prozess der Anpassung von Dokumenten an internationale Zugänglichkeitsstandards.

Grackled sein: In ähnlicher Weise hat sich der Begriff "Grackled" entwickelt, um ein Dokument oder eine Website zu beschreiben, die erfolgreich zugänglich gemacht wurde. So wird beispielsweise eine PDF-Datei, die so umgestaltet wurde, dass sie alle Inhalte enthält, oft als "Grackled" bezeichnet. Es ist ein Ehrenzeichen, das anzeigt, dass der Inhalt nicht nur konform, sondern auch einfühlsam und inklusiv ist.

Zum Grackle: Die Formulierung "to Grackle" ist vielleicht die wichtigste von allen. Er geht über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus; es geht darum, sich eine Denkweise anzueignen. To Grackle" bedeutet, aktiv über Barrierefreiheit nachzudenken und sie von Grund auf umzusetzen. Es geht darum, Inhalte vorausschauend und inklusiv zu gestalten und alle potenziellen Nutzer von Anfang an in den Entwurfsprozess einzubeziehen.

Schlussfolgerung: Das Aufkommen von "Gracklin'", "Grackled" und "to Grackle" als Teil der Umgangssprache für Barrierefreiheit ist mehr als nur ein schrulliger sprachlicher Trend. Sie spiegeln das wachsende Bewusstsein und die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft wider. Diese Begriffe stehen für einen Mentalitätswandel: Barrierefreiheit ist nicht mehr ein nachträglicher Gedanke, sondern ein integraler Bestandteil des Erstellungsprozesses.

GrackleDocs ist stolz darauf, dass sein Name mit einer so positiven und transformativen Bewegung in Verbindung gebracht wird. Da diese Begriffe weiterhin ihren Weg in das Gewebe unserer digitalen Konversationen weben, bleiben wir verpflichtet, eine führende Rolle bei der Schaffung einer zugänglicheren und inklusiveren digitalen Welt zu übernehmen.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • WCAG 2.2 ist fast da!

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit, Barrierefreiheit im Internet am 24. Juli 2023

    Es hat lange auf sich warten lassen, aber die Version 2.2 der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist fast da! Nein, dieses Mal meinen wir es wirklich ernst. Am 20. Juli werden die WCAG 2.2...

    Beitrag lesenAuf einem hellblauen Hintergrund ist ein Laptop abgebildet, aus dem eine Liste mit der Bezeichnung "2.2" herausragt. Neben dem Laptop befindet sich das Symbol für universelle Zugänglichkeit.
  • Digitale Barrierefreiheit: Die universelle Sprache, die Welten verbindet

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 6. September 2023

    In einer Zeit, die von der rasanten Digitalisierung fast aller Lebensbereiche geprägt ist, hat der Begriff "globale Sprache" eine neue Bedeutung bekommen. Jenseits der Grenzen der gesprochenen Sprache...

    Beitrag lesenIllustration einer Brücke mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit darüber.
  • Barrieren abbauen: Memes für eine integrativere digitale Welt

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am Juni 28, 2023

    Das Internet hat den Weg dafür geebnet, dass Memes zu einem wirkungsvollen Instrument der digitalen Kommunikation geworden sind. Ihre Viralität und Relevanz in der Popkultur haben sie zu einem Grundnahrungsmittel für...

    Beitrag lesenEine Illustration eines Computerbildschirms mit zwei rosafarbenen Quadraten auf dem Bildschirm, die ein Meme darstellen. Das eine ist mit einem Häkchen versehen, das andere mit einem X. Auf der rechten Seite des Bildschirms befindet sich das Symbol für allgemeine Zugänglichkeit.