PDF-Zugänglichkeitsverbesserung gewährleistet, dass die Dokumente von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können (z. B. über Bildschirmlesegeräte). Grackle PDF und Adobe Acrobat Pro sind Werkzeuge, mit denen man PDFs zugänglich machen kann, aber sie bieten sehr unterschiedliche Arbeitsabläufe.
Dieser Artikel vergleicht die funktionalen Unterschiede und zeigt auf, wo die Funktionen von Grackle PDF einen Vorteil gegenüber Acrobat Pro bieten. Wir werden uns darauf konzentrieren, wie jedes Werkzeug gängige Korrekturaufgaben handhabt - insbesondere durch den assistentenbasierten Ansatz von Grackle - und wie sich der Ansatz von Acrobat unterscheidet.
Assistentengestützter Workflow vs. manuelle Werkzeuge
Einer der größten Unterschiede ist die Verwendung interaktiver "Assistenten" in Grackle PDF, die den Benutzer durch die Behebung von Problemen mit der Barrierefreiheit führen. Diese Assistenten vereinfachen Aufgaben, die in Acrobat Pro oft mehrere manuelle Schritte oder Umgehungen erfordern.
In Grackle finden Sie spezielle Assistenten für Aufgaben wie das Korrigieren von Links, Tabellen, Abständen und Zeichenkodierung (Unicode), um nur einige zu nennen. Im Gegensatz dazu bietet Acrobat Pro Werkzeugfelder (wie das Bedienfeld "Tags", das Bedienfeld "Inhalt" und die Eingabehilfenprüfung), bei denen der Benutzer Probleme manuell suchen und einzeln beheben muss.
Kurz gesagt, die geführten Assistenten von Grackle automatisieren und vereinfachen viele Korrekturen, während die Werkzeuge von Acrobat oft mehr manuelle Eingriffe erfordern. Grackle bietet außerdem Echtzeit-Feedback und eine integrierte Konformitätsprüfung während der Arbeit, wohingegen Acrobat in der Regel eine vollständige Überprüfung der Barrierefreiheit durchführt, nachdem manuelle Korrekturen vorgenommen wurden. Im Folgenden werden die Bereiche aufgeführt, in denen der funktionale Ansatz von Grackle im Vergleich zu Acrobat Pro glänzt.
Der Tabellenassistent von Grackle im Vergleich zum manuellen Tagging von Acrobat
Tabellen sind bei der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten bekanntermaßen problematisch. Sie müssen ordnungsgemäß mit
,
,
(Überschriften),
(Datenzellen) gekennzeichnet sein und bei komplexen Layouts die korrekten Attribute scope oder span enthalten. Grackle PDF enthält einen Tabellenassistenten, der diesen Prozess erheblich vereinfacht:
Tischzauberer des Grackle
Bietet einen strukturellen Überblick über jede Tabelle im Dokument und hebt Tabellen hervor, die unregelmäßig sind (noch nicht den Vorschriften entsprechen). Es ermöglicht Ihnen, die Tabellenstruktur visuell zu überprüfen und zu bearbeiten. Sie können Zellen zusammenführen oder teilen, Zellen hinzufügen oder löschen und den Kopfbereich mit einfachen Aktionen anpassen. Mit dem Tabellenassistenten von Grackle können Sie beispielsweise mit einem Klick mehrere Zellen zusammenführen oder eine Zelle in zwei teilen.
Sie kodiert Kopf- und Datenzellen farblich (Kopfzeilen in rot, Daten in grün) und zeigt sogar den Kopfbereich mit Pfeilen auf der Zelle an. Diese geführte Schnittstelle stellt sicher, dass alle Tabellen Tagging trifft PDF/UA-Standards für die richtige Struktur. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tabellenassistent "einen strukturellen Überblick und Anpassungsmöglichkeiten bietet, um sicherzustellen, dass alle Standards für Tabellenunregelmäßigkeiten, Scoping, Spanning sowie Benennung und Attribute angemessen sind".
Die Benutzer können mehrere Zellen auf einmal auswählen und Änderungen in großen Mengen vornehmen, und es stehen Tastenkombinationen zur Verfügung (z. B. Alt+Pfeiltasten zum schnellen Zuweisen von Zeilen-/Spaltenabständen).
Der Ansatz von Acrobat Pro:
Adobe Acrobat Pro verfügt nicht über einen entsprechenden Assistenten zur "Tabellenkorrektur" aus einer Hand. Acrobat kann Tabellen automatisch erkennen, wenn Auto-Tagging ein Dokument, aber komplexe oder falsch markierte Tabellen müssen oft manuell repariert werden.
In Acrobat muss der Benutzer manuell im Tags-Panel navigieren, um sicherzustellen, dass jede Tabelle die richtige Struktur hat. Acrobat bietet einen einfachen Tabelleneditor (zugänglich über das Werkzeug für Barrierefreiheit oder durch Rechtsklick auf ein Tabellen-Tag), der Zellen hervorhebt und es ermöglicht, einige Zellen als Überschriften zu setzen. Das Zusammenführen oder Teilen von Zellen ist in Acrobat jedoch keine einfache Aufgabe - es gibt keine einzelne Schaltfläche zum Zusammenführen oder Teilen von Tabellenzellen wie in Grackle. Stattdessen muss ein Acrobat-Benutzer die Tag-Hierarchie anpassen und
- und
-Tags manuell bearbeiten (oder möglicherweise die Tabellen-Tags neu erstellen), um Spannungs- oder Strukturprobleme zu korrigieren.
Die Einstellung des Bereichs (Zeile oder Spalte) für Kopfzellen in Acrobat erfordert die manuelle Bearbeitung der Tag-Eigenschaften für jedes
, während Grackle einfache Optionen für die Zuweisung des Bereichs und sogar eine automatische Visualisierung des Ergebnisses bietet.
Kurz gesagt, die Tabellenkorrektur in Acrobat ist arbeitsintensiver - der Benutzer muss jedes Element von Hand korrigieren, was bei großen oder komplexen Tabellen zeitaufwändig sein kann. Der Tabellenassistent von Grackle hingegen rationalisiert die Tabellenkorrektur mit einer speziellen Benutzeroberfläche und einer Automatisierung für gängige Korrekturen.
Link-Assistent von Grackle im Vergleich zu Acrobat-Tools
Ein weiterer Unterschied besteht darin, wie die einzelnen Werkzeuge mit Verknüpfungen (Hyperlinks und Querverweisen) in der PDF-Datei umgehen:
Grackle's Link Wizard:
Grackle PDF bietet einen Link-Assistenten, der einen visuellen Überblick über alle Link-Anmerkungen im Dokument gibt. Er hebt jeden Hyperlink hervor (sowohl interne Links wie Inhaltsverzeichnisse als auch externe Weblinks) und ermöglicht es Ihnen, deren Tagging und Eigenschaften an einem Ort.
Mit diesem Assistenten können Sie ganz einfach sicherstellen, dass jeder anklickbare Link ordnungsgemäß mit einem -Tag versehen ist und eine zugehörige "Objektreferenz" (OBJR) hat. Sie können auch den klickbaren Bereich (Begrenzungsrahmen) der Link-Anmerkung anpassen und seine Eigenschaften bearbeiten, z. B. den Link-Text (ALT-Text) hinzufügen oder korrigieren, falls erforderlich.
Mit dem Link-Assistenten können Sie sogar innerhalb der Benutzeroberfläche prüfen, ob die Ziel-URL des Links korrekt ist.
Im Wesentlichen zentralisiert Grackle die Link-Sanierung: Alle Links werden gesammelt und können mit wenigen geführten Schritten im Assistenten behoben werden.
Der Ansatz von Acrobat Pro:
Acrobat verfügt nicht über einen einzelnen Assistenten oder ein Bedienfeld, in dem alle Links zur Massenbereinigung aufgelistet sind. Um sicherzustellen, dass die Links in Acrobat zugänglich sind, führt der Benutzer in der Regel den Accessibility Checker aus, der Probleme wie "Tagged Annotations - Failed" melden kann, wenn die Links (Anmerkungen) nicht richtig getaggt sind.
Acrobat kann dann versuchen, eine Korrektur über "Tags zu Links hinzufügen" (ein Befehl im Bericht zur Barrierefreiheit) vorzunehmen, aber dies ist eine einmalige automatische Korrektur, die möglicherweise nicht alles erfasst. Andernfalls muss der Benutzer jeden Link in der PDF-Datei manuell suchen: Sie können das Tags-Bedienfeld verwenden, um -Tags zu finden (oder sie zu erstellen, falls sie fehlen) und sicherstellen, dass jedes Element ein untergeordnetes -Element hat, das auf die Anmerkung verweist. Fehlt ein Link, müssen Sie eine neue Link-Anmerkung mit den Werkzeugen zur Inhaltsbearbeitung hinzufügen und sie dann entsprechend kennzeichnen.
Die Anpassung des anklickbaren Bereichs eines Links oder das Hinzufügen von Alt-Text zu einem Link in Acrobat erfolgt ebenfalls manuell - Sie verwenden das Werkzeug "PDF bearbeiten" oder das Link-Werkzeug, um den Begrenzungsrahmen des Hyperlinks zu ändern, und für Alt-Text (im Falle eines Bild-Links oder so) müssen Sie die Link-Anmerkung als Abbildung mit Alt-Text markieren oder eine ähnliche Lösung finden. In Acrobat gibt es keine einheitliche Schnittstelle, um alle Links auf einmal zu bearbeiten, so dass es sich um einen Link-zu-Link-Prozess handelt.
Dies macht den Link-Assistenten von Grackle zu einer großen Zeitersparnis, da er die Anpassung der Eigenschaften des Verweisobjekts und der Eigenschaften des -Tags einfach an einer Stelle ermöglicht, anstatt das Dokument für jeden Link zu durchsuchen.
Grackle's Space Wizard vs. Acrobat's Manual Fix
Wenn eine PDF-Datei mit Tags versehen wird (insbesondere wenn sie aus bestimmten Quellen wie PowerPoint konvertiert wurde oder wenn Zeilenumbrüche falsch verwendet wurden), können Leerzeichen zwischen Wörtern in der Tag-Struktur fehlen. Das bedeutet, dass ein Bildschirmlesegerät möglicherweise zwei Wörter als eines liest (z. B. "Endbenutzer" statt "Endbenutzer"). Dies ist ein subtiles, aber wichtiges Problem der Zugänglichkeit. Grackle und Acrobat handhaben dies sehr unterschiedlich:
Der Weltraumzauberer von Grackle:
Grackle PDF enthält einen speziellen Leerzeichen-Assistenten, der fehlende Leerzeichen zwischen Wörtern erkennt und korrigiert. Dieser Assistent automatisiert einen dreistufigen Prozess: Sie können einen Bereich von Seiten oder Elementen auswählen, der überprüft werden soll. Dann wird nach allen Stellen gesucht, an denen ein Leerzeichen zwischen Text fehlt, diese Stellen werden zur Überprüfung hervorgehoben, und es wird sogar überprüft, ob Probleme bei der Schriftkodierung das Problem verursachen (um sicherzustellen, dass es sich wirklich um ein fehlendes Leerzeichen und nicht um einen Fehler bei der Zeichenkodierung handelt).
Nach der Identifizierung kann der Leerzeichen-Assistent bei Bedarf automatisch echte Leerzeichen einfügen. Im Wesentlichen bietet er eine Vorschau der Stellen, an denen Leerzeichen auf der Seite eingefügt werden sollen, und fügt sie dann automatisch anhand von einstellbaren Kriterien ein.
Wenn es nur ein oder zwei kleinere Fälle gibt, ermöglicht Grackle auch das manuelle Einfügen über die Tag-Eigenschaften, aber der Hauptvorteil ist die Massenerkennung und -korrektur. Dies ist eine große Hilfe, um sicherzustellen, dass der Text von Hilfsmitteln richtig gelesen wird.
Der Ansatz von Acrobat Pro:
Acrobat verfügt über keine spezielle Funktion zur Erkennung oder Wiederherstellung fehlender Leerzeichen in der Lesereihenfolge. Wenn Wörter in den Tags aneinandergereiht sind, wird dies von der Acrobat-Zugänglichkeitsprüfung nicht als Fehler gewertet (da es sich syntaktisch gesehen nicht um eine Verletzung der PDF/UA Regeln für Text ohne Leerzeichen - es ist eher ein Qualitätsproblem). Es liegt also in der Verantwortung des Problemlösers, diese Probleme zu erkennen.
In der Praxis kann ein Acrobat-Benutzer fehlende Leerzeichen entdecken, indem er sich die PDF-Datei mit einem Bildschirmleseprogramm anhört oder indem er die Tags/Inhalte untersucht und feststellt, dass Wörter zusammenlaufen. Um dies in Acrobat zu beheben, ist eine manuelle Korrektur erforderlich: Sie würden beispielsweise das Bedienfeld "Inhalt" oder das Werkzeug "Text bearbeiten" verwenden, um ein tatsächliches Leerzeichen in den Text einzufügen, oder manchmal Re-Tagging diesen Textabschnitt richtig.
In Acrobat gibt es keine Schaltfläche "Leerzeichen einfügen". Das bedeutet, dass der Leerzeichen-Assistent von Grackle eine Funktion bietet, die Acrobat-Benutzern nicht zur Verfügung steht. Er spart Zeit und stellt sicher, dass keine versehentlich verketteten Wörter im PDF-Dokument verbleiben, ohne dass der Benutzer das Dokument mühsam Wort für Wort durchkämmen muss.
Der Unicode-Assistent von Grackle im Vergleich zum Ansatz von Acrobat
Damit eine PDF-Datei wirklich barrierefrei ist, sollte jedes Zeichen im Text den richtigen Unicode-Wert haben, damit Bildschirmlesegeräte wissen, um welches Zeichen es sich handelt. Manchmal enthalten PDF-Dateien (insbesondere solche, die mit bestimmten Schriftarten oder älteren Formaten erstellt wurden) Zeichen, die zwar visuell korrekt aussehen, aber nicht richtig kodiert sind (z. B. könnten ausgefallene Anführungszeichen, Sonderzeichen oder Buchstaben aus anderen Alphabeten falsch gekennzeichnet sein oder eine Unicode-Zuordnung fehlen). Grackle bietet ein Werkzeug, um dies zu beheben, während Acrobat auf manuelle oder externe Prüfungen angewiesen ist:
Der Unicode-Assistent von Grackle:
Der Unicode-Assistent in Grackle PDF stellt sicher, dass alle Textzeichen im Dokument korrekt mit Unicode kodiert sind. Vereinfacht ausgedrückt, wird der PDF-Textinhalt auf "falsche" oder fehlende Unicode-Zeichen gescannt.
Die Benutzeroberfläche des Assistenten zeigt deutlich an, welche Zeichen in Ordnung sind und welche beachtet werden müssen (mit Hilfe einer "Schriftartenliste" und einer Glyphenanzeige, um zu zeigen, wo die Probleme liegen).
Für alle fehlenden Unicode-Werte kann Grackle automatisch die richtigen Codepoints vorschlagen und hinzufügen. Mit einem Klick auf "Codepoints hinzufügen" fügt er für jedes gefundene fehlende Zeichen den entsprechenden Unicode ein.
Es gibt auch eine Option für manuelle Eingriffe - Sie können ein Zeichen auswählen und bei Bedarf selbst einen Unicode-Wert zuweisen, um eine Feinsteuerung vorzunehmen.
Dieser Assistent vereinfacht einen sehr technischen Aspekt der PDF-Sanierung. Das bedeutet, dass der Unicode-Assistent proaktiv Probleme aufspürt, die zwar an automatischen Prüfungen vorbeigehen, aber dennoch die Barrierefreiheit beeinträchtigen könnten.
Der Ansatz von Acrobat Pro:
Acrobat Pro verfügt nicht über ein spezielles Werkzeug zur Korrektur von Unicode. Wenn Text in einer mit Acrobat gekennzeichneten PDF-Datei Kodierungsprobleme aufweist, werden Sie von der Acrobat-Barrierefreiheitsprüfung möglicherweise nicht darauf hingewiesen (siehe oben).
Es liegt in der Verantwortung des Behebers, zu bemerken, wenn beispielsweise ein Bildschirmlesegerät ein seltsames Zeichen ausspricht oder wenn ein Zugänglichkeitstestprogramm ein "unnatürliches Unicode"-Zeichen oder ein fehlendes Zeichen anzeigt.
Die Behebung solcher Probleme in Acrobat kann kompliziert sein: Man muss möglicherweise das Werkzeug TouchUp Reading Order oder Edit PDF verwenden, um das problematische Zeichen durch ein Standardzeichen zu ersetzen, oder eine Schrift einbetten, die die korrekte Zuordnung enthält. In einigen Fällen kann die Behebung von Unicode-Problemen die Verwendung der Preflight-Werkzeuge von Acrobat mit benutzerdefinierten Korrekturen (eine erweiterte Funktion) oder die Bearbeitung der PDF-Datei in einem Texteditor erfordern - für die meisten Benutzer eindeutig keine einfache Lösung.
Der Unicode-Assistent von Grackle bietet eine leicht zugängliche, geführte Methode zur Lösung von Zeichenkodierungsproblemen, die Acrobat-Benutzer sonst mit viel mehr technischem, manuellem Aufwand beheben müssten. Er hilft sicherzustellen, dass Bildschirmlesegeräte jedes Zeichen (insbesondere Sonderzeichen oder Buchstaben) korrekt lesen, ohne dass der Benutzer ein Experte für PDF-Interna sein muss.
Weitere funktionale Vorteile von Grackle PDF
Abgesehen von den oben genannten Zauberern, Grackle PDF bietet eine Reihe von Quality-of-Life-Funktionen, die die Behebung von Problemen vereinfachen, die in Acrobat nur mit größerem Aufwand oder gar nicht gelöst werden können. Hier sind ein paar bemerkenswerte Beispiele:
Grackle PDF verfügt über einen eingebauten Validator (der die Grackle GO Engine integriert), der die Einhaltung von Standards wie PDF/UA, WCAGusw., und er kann den Benutzer bei der Behebung von Problemen unterstützen. Nach der Prüfung kann Grackle beispielsweise ein Problem markieren (z. B. eine unregelmäßige Tabelle oder einen fehlenden Alt-Text), und Sie können oft auf das Problem doppelklicken, um direkt zum entsprechenden Assistenten oder Werkzeug zu springen, um es zu beheben.
Dieser Arbeitsablauf hilft Anwendern, jedes Problem systematisch anzugehen. Acrobat Pro verfügt zwar über eine Funktion zur vollständigen Überprüfung der Barrierefreiheit, die einen Bericht über Probleme erstellt, aber sie führt Sie nicht interaktiv durch die Behebung der Probleme. Sie müssen den Bericht interpretieren, jedes Problem im Dokument manuell aufspüren und beheben. Der Ansatz von Grackle kann anfängerfreundlicher sein, da er Probleme mit Lösungen verknüpft.
Tag-Bearbeitung und -Ansicht: Die Oberfläche von Grackle wurde speziell für folgende Zwecke entwickelt TaggingGrackle bietet daher einige Annehmlichkeiten, die Acrobat fehlen. So kann Grackle beispielsweise die physische Seitenansicht der PDF-Datei Seite an Seite mit dem Tag-Baum anzeigen, und die Auswahlen werden synchronisiert - wenn Sie auf ein Element auf der Seite klicken, wird das entsprechende Tag im Baum hervorgehoben und umgekehrt.
Das Tags-Panel von Acrobat und die Seitenansicht sind nicht so eng synchronisiert (Acrobat verfügt über eine Funktion zum Suchen von Tags in der Auswahl, die jedoch nicht automatisch erfolgt, sondern von Ihnen ausgelöst werden muss). Mit Grackle können Sie die Ansicht auch so filtern, dass nur unmarkierte Inhalte auf einer Seite angezeigt werden, so dass es einfach ist, alles zu finden, was noch markiert werden muss. Tagging. In Acrobat gibt es keinen vergleichbaren Ein-Klick-Filter; Sie müssen visuell nach nicht gekennzeichneten Inhalten suchen oder andere Werkzeuge verwenden.
Mehrfachauswahl und Massenaktionen: Unter Grackle PDFkönnen Sie mehrere Tags oder Elemente auf einmal auswählen (sogar ganze Gruppen wie alle -Tags) und gemeinsam Aktionen an ihnen durchführen. Sie können z. B. mehrere Tags auswählen und sie alle auf einmal arrangieren oder mehrere
-Tags auf einmal in
ändern.
Das Tags-Bedienfeld von Acrobat erlaubt traditionell nur eine einfache Auswahl (oder eine sehr begrenzte Mehrfachauswahl), was wiederholte Änderungen mühsam macht. Grackle unterstützt sogar mehrere Auswahlmodi (nur Text, nur Bilder usw.) und bietet unbegrenztes Rückgängigmachen/Wiederherstellen für alle Operationen, was ein Sicherheitsnetz ist, das Acrobat nicht vollständig hat (Acrobat hat, wenn überhaupt, nur ein sehr begrenztes Rückgängigmachen für Tag-Bearbeitungen).
Alt-Text-Verwaltung: Grackle bietet eine einfache Möglichkeit, alternative Bildtexte an einem Ort zu verwalten. Sie können schnell durch alle Bilder navigieren (z. B. über einen Bildassistenten oder ein Massenbedienfeld) und Alt-Text für jedes Bild hinzufügen/bearbeiten. In Acrobat Pro müssen Sie jedes -Tag im Tags-Bedienfeld suchen und mit der rechten Maustaste anklicken, um den Alt-Text in den Eigenschaften einzeln zu bearbeiten.
In Acrobat gibt es keinen zentralen "Alt-Text-Manager" (abgesehen von der Eingabehilfenprüfung, die fehlende Alt-Texte markiert und über den Bericht nach und nach korrigiert).
Andere Assistenten: Grackle PDF enthält weitere Assistenten, die oben nicht aufgeführt sind, z. B. den Info-Assistenten (zur einfachen Bearbeitung von Dokument-Metadaten wie z. B. Titel), den Elternbaum-Assistenten (der visualisiert, wie Inhaltselemente in den Tag-Baum eingeordnet werden - etwas, das Acrobat nicht offenlegt, da der "Elternbaum" in der PDF-Struktur hinter den Kulissen liegt), den Formularfeld-Assistenten (um sicherzustellen, dass Formularfelder richtig gekennzeichnet und beschriftet sind) und den Rollenzuordnungs-Assistenten (zur Verwaltung von Rollenzuordnungen von benutzerdefinierten Tags zu Standard-Tags).
Mit diesen Werkzeugen werden Aufgaben, die in Acrobat über mehrere Menüs oder gar nicht erledigt werden können, weiter optimiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Designphilosophie von Grackle PDF ist es, gängige Korrekturaufgaben mit gezielten Werkzeugen zu rationalisieren und so den Bedarf an mühsamen manuellen Korrekturen zu verringern. Acrobat Pro ist zwar leistungsfähig und seit langem der Standard für die PDF-Bearbeitung, doch fehlen viele dieser spezialisierten Hilfsmittel, sodass für die gleichen Ergebnisse oft mehr Zeit und Fachwissen in Acrobat erforderlich sind.
Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile - Grackle PDF vs. Acrobat Pro
Lassen Sie uns abschließend die wichtigsten Bereiche zusammenfassen, in denen Grackle PDF ist funktionell stärker als Adobe Acrobat Pro für die Verbesserung der Barrierefreiheit und was ein Acrobat-Benutzer tun müsste, um gleichwertige Ergebnisse zu erzielen:
Sanierung Aufgabe
Grackle PDF (Zauberer/Feature)
Acrobat Pro (Manueller Arbeitsablauf)
Fixierung der Tabellenstruktur
Tabellenassistent - Visueller Tabelleneditor zum Zusammenführen/Teilen von Zellen, Festlegen des Kopfbereichs und Sicherstellen der Regelmäßigkeit der Tabelle. Alle Tabellenprobleme werden in einer einzigen Schnittstelle behandelt.
Bedienfeld Tags/Tabelleneditor verwenden - Passen Sie die Tag-Struktur für Tabellen manuell an. Keine Zusammenführung/Teilung mit einem Klick; Sie müssen Zellen bearbeiten oder neu markieren und den Bereich über die Objekteigenschaften festlegen. Zeitaufwendig für komplexe Tabellen.
Sicherstellen, dass Links getaggt sind
Link-Assistent - Listet alle Hyperlinks auf, hebt sie auf der Seite hervor und ermöglicht es Ihnen, Link-Tags und -Eigenschaften (ALT-Text, Begrenzungsrahmen) an einem Ort festzulegen. Ermöglicht auch das Testen von Links.
Verwenden Sie Accessibility Checker + Tags/Content Panels - Führen Sie eine vollständige Prüfung durch, um nicht gekennzeichnete Links zu finden, und kennzeichnen Sie dann jeden Link manuell. Passen Sie Link-Rechtecke und Alt-Text einzeln mit den Bearbeitungswerkzeugen an. Kein zentrales Link-Management.
Hinzufügen fehlender Leerzeichen
Leerzeichen-Assistent - Erkennt automatisch, wo Leerzeichen zwischen Wörtern fehlen und fügt sie ein. Verhindert das Zusammenlaufen von Wörtern ohne manuellen Aufwand.
Kein direktes Werkzeug - Der Benutzer muss fehlende Leerzeichen bemerken (oft durch manuelle Überprüfung oder Abhören) und Leerzeichen einfügen, indem er den Textinhalt bearbeitet. Acrobat bietet keine automatische Funktion zum Einfügen von Leerzeichen, so dass dies vollständig manuell erfolgen muss.
Festlegen der Zeichenkodierung
Unicode-Assistent - Sucht nach Textzeichen mit fehlendem/fehlerhaftem Unicode und füllt automatisch die richtigen Werte aus. Stellt sicher, dass jedes Zeichen von Screenreadern erkannt wird.
Kein direktes Werkzeug - Der Benutzer muss Kodierungsprobleme erkennen (die von der Acrobat-Prüfung nicht erkannt werden). Die Behebung kann das manuelle Ersetzen von Zeichen oder erweiterte Preflight-Vorgänge erfordern. Kein eingebauter Assistent; oft ist Expertenwissen zur Lösung erforderlich.
Bulk-Bearbeitung von Tags und Eigenschaften
Massenwerkzeuge und Assistenten - Wählen Sie mehrere Tags aus oder verwenden Sie spezielle Assistenten (z. B. Massenbearbeitung von Alt-Text, Artefaktierung nicht markierter Inhalte, Festlegen von Dokument-Metadaten über den Info-Assistenten). Bietet Rückgängigmachen für sicheres Experimentieren.
Einzelbearbeitung - Acrobat ermöglicht die Bearbeitung einzelner Tags (begrenzte Mehrfachauswahl). Alt-Text, Artefakte usw. müssen für jedes Element einzeln bearbeitet werden (oder mit benutzerdefinierten Skripten). Die Unterstützung für das Rückgängigmachen ist begrenzt; einige Tag-Änderungen können nicht einfach rückgängig gemacht werden.
Geführte Problemlösung
Integrierte Checker & Assistenten - Eingebaut PDF/UA-Konformität Links zu Assistenten (z. B. kann das Markieren eines Tabellenproblems dazu führen, dass der Tabellenassistent zur Behebung geöffnet wird). Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Behebung.
Zugänglichkeitsbericht - Die Acrobat-Prüfung listet Probleme auf, aber um sie zu beheben, muss jedes Problem manuell in der PDF-Datei gesucht werden. Es gibt keine direkten Links vom Bericht zur Problemlösung; der Benutzer muss wissen, welches Werkzeug er für jedes Problem verwenden muss.
Wie oben gezeigt, rationalisiert der benutzerfreundliche Ansatz von Grackle PDF mit Hilfe von Assistenten viele Aufgaben, die in der Praxis umfangreiche manuelle Arbeit erfordern würden. Adobe Acrobat Pro. Für alltägliche Benutzer oder Fachleute, die daran arbeiten, PDFs zugänglich zu machen, bedeuten diese funktionalen Unterschiede, dass Grackle den Arbeitsablauf für gängige Korrekturen (wie Tabellen, Links, Abstände und Zeichenkodierung) erheblich beschleunigen kann und gleichzeitig die Gefahr menschlicher Fehler durch die Anleitung des Benutzers verringert.
Acrobat Pro ist nach wie vor ein leistungsstarkes PDF-Werkzeug, aber wenn es um die Sanierung der Barrierefreiheit, Grackle PDF bietet gezielte Funktionen, die die Schwachstellen im Arbeitsablauf von Acrobat beheben. In einem rein funktionalen Vergleich, Grackle PDF bietet in vielen Fällen einen effizienteren Weg zu einer barrierefreien PDF-Datei, so dass sich die Korrektoren mehr auf die Qualität der Inhalte und weniger auf die mühsame Anpassung der Tags konzentrieren können.
Die meisten Unternehmen erkennen die Bedeutung der Barrierefreiheit an. Aber wenn es darum geht, sie im gesamten Unternehmen zu skalieren, haben viele Schwierigkeiten. Auf der jüngsten virtuellen Veranstaltung von Accessibility.com erklärte Jeff Mills, Co-CEO von GrackleDocs,...
Die Erstellung zugänglicher digitaler Inhalte ist eine wichtige Aufgabe für alle, die digitale Dokumente erstellen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Informationen für ein möglichst breites Publikum zugänglich sind. Google Slides, ein...
Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 26. Oktober 2023
In einer Zeit, in der digitale Räume verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens dominieren, ist die Gewährleistung der Zugänglichkeit für alle nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein ethisches und moralisches Gebot....