europäische barrierefreiheitsverordnung

Das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit verstehen und einhalten: Wichtige Anforderungen und bewährte Praktiken

Geschrieben von: Jeff Mills am 17. September 2024

Zugänglichkeit des Internets ist nicht mehr nur eine Anforderung für öffentliche Einrichtungen in der Europäischen Union (EU). Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA) schreibt vor, dass eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Online-Plattformen wie E-Commerce-Websites und mobile Apps, für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen. Das Gesetz, das für in der EU tätige Unternehmen gilt, zielt darauf ab, die Anforderungen an die Barrierefreiheit in den verschiedenen europäischen Ländern zu standardisieren.

Die EAA wurde 2019 in Kraft gesetzt und wird ab 2022 von den EU-Mitgliedstaaten übernommen. Unternehmen, die unter die EAA fallende Produkte und Dienstleistungen anbieten, müssen diese bis Juni 2025 erfüllen. Die EAA umfasst ein Überwachungs- und Beschwerdesystem, und Organisationen, die die Anforderungen an die Barrierefreiheit nicht erfüllen, können mit Sanktionen, einschließlich Geldstrafen, belegt werden.

Für welche Branchen, Produkte und Dienstleistungen gilt der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit?

Die EAA gilt für gängige Hardware, Software, Websites und mobile Anwendungen sowie für Dienstleistungen in Branchen wie Kommunikation, Handel, Finanzen, Bildung und Verkehr. Im Folgenden finden Sie Beispiele für digitale Güter und Technologien, die den Anforderungen entsprechen müssen:

  • E-Commerce und Online-Dienste: Websites und Apps, die auf Verbraucher ausgerichtet sind, müssen die Anforderungen der EAA erfüllen und Zugänglichkeitserklärungen veröffentlichen.
  • Einzelhandel: POS-Geräte, Kioske und Selbstbedienungstechnologien müssen zugänglich sein.
  • Technologie und Telekommunikation: Geräte wie Computer, Mobiltelefone und E-Reader müssen den Anforderungen entsprechen, ebenso wie ihre Verpackungen und Anleitungen.
  • Verkehr und Reisen: Websites, mobile Apps, Kioske und Ticketingsysteme müssen barrierefrei sein. Die Anforderungen gelten auch für Fluggesellschaften außerhalb der EU, die Flüge aus der EU anbieten.
  • Finanzdienstleistungen: Banken-Websites, mobile Apps, Geldautomaten und Kassensysteme müssen alle EAA-Standards erfüllen.
  • Medien und Kommunikation: Medien-Streaming-Dienste, Telefoniegeräte und Apps müssen barrierefreie Inhalte und Dienste anbieten.
  • B2B- und B2G-Organisationen: Unternehmen, die Technologie an den öffentlichen oder privaten Sektor verkaufen, müssen sicherstellen, dass ihre Produkte der EAA entsprechen, da dies bei Beschaffungsprozessen erforderlich sein wird.

Bestimmte Ausnahmen gelten für einige Inhalte und Produkte, z. B. für zeitbasierte Medien und Inhalte Dritter. Für genauere Einzelheiten sollten sich Organisationen rechtlich beraten lassen, wie die EAA auf ihre Produkte oder Dienstleistungen anzuwenden ist.

europäische Barrierefreiheit

Was ist der Standard für die Einhaltung des Europäischen Gesetzes über die Barrierefreiheit?

Obwohl sich die LGR auf die Gewährleistung der Funktionalität für Menschen mit Behinderungen konzentriert, legt sie keine genauen technischen Standards fest. Stattdessen wird in der Regel die freiwillige harmonisierte EU-Norm EN 301 549 als Maßstab für die Einhaltung verwendet. Diese Norm enthält technische Anforderungen an die Zugänglichkeit, darunter die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG) 2.1, die aktualisiert werden soll, um folgende Punkte aufzunehmen WCAG 2.2 wenn die EAA vollständig in Kraft tritt. Organisationen, die die EAA einhalten wollen, sollten die WCAG 2.1 oder 2.2 auf der Stufe "AA" erfüllen, die für die meisten digitalen Inhalte wichtige Zugänglichkeitskriterien enthält.

EN 301 549 enthält auch zusätzliche Anforderungen für Software und Hardware, so dass Organisationen sicherstellen müssen, dass alle anwendbaren Aspekte ihrer Produkte - ob es sich nun um Websites, mobile Anwendungen oder physische Geräte handelt - diese Zugänglichkeitsstandards erfüllen.

Welche Anforderungen gelten für die Einhaltung des Europäischen Gesetzes über die Barrierefreiheit?

Die Einhaltung der Norm EN 301 549 allein garantiert nicht die vollständige Einhaltung der EAA. Nationale Gesetze in den EU-Mitgliedsstaaten enthalten zusätzliche Anforderungen, die sich darauf konzentrieren, wie die Barrierefreiheit in Organisationen gehandhabt wird. Dazu kann die Umsetzung folgender Punkte gehören Mitarbeiterschulung zur Barrierefreiheitdie regelmäßige Überwachung und die Veröffentlichung von Erklärungen zur Barrierefreiheit. Organisationen, die unter die EAA fallen, müssen offenlegen:

  • Informationen über die Funktionsweise ihrer Produkte oder Dienstleistungen.
  • Dokumentation, in der die Spezifikationen für die Zugänglichkeit der Produkte aufgeführt sind.
  • Eine Beschreibung, wie das Produkt oder die Dienstleistung die Anforderungen der EAA an die Barrierefreiheit erfüllt.
  • Kontaktinformationen für Vollzugsbehörden, bei denen Nutzer Beschwerden einreichen können

Für einige Produkte gelten außerdem zusätzliche Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Informationsanforderungen.

Welche Folgen hat die Nichteinhaltung des Europäischen Rechtsakts über die Barrierefreiheit?

Die EAA wird durch die von jedem EU-Mitgliedstaat durchgeführte Marktüberwachung durchgesetzt. Die Sanktionen bei Nichteinhaltung können schwerwiegend sein und Geldstrafen von bis zu drei Millionen Euro, die Entfernung von Produkten vom Markt oder die Aussetzung der Geschäftstätigkeit in der EU umfassen.

Um rechtliche und geschäftliche Risiken zu vermeiden, müssen Organisationen der Schaffung barrierefreier digitaler Erlebnisse Priorität einräumen. Die Einhaltung der EAA gewährleistet nicht nur die Rechtskonformität, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität für alle Nutzer und öffnet digitale Plattformen für ein breiteres Publikum.

Schlussfolgerung: Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften und Risikominderung

Organisationen, die die EAA einhalten wollen, sollten sich darauf konzentrieren sicherzustellen, dass ihre digitalen Ressourcen und Dienste mit den Standards für Barrierefreiheit übereinstimmen, wie WCAG 2.2 und EN 301 549. Mit den richtigen Werkzeugen und fachkundiger Anleitung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die EAA-Anforderungen erfüllen, Strafen vermeiden und eine integrativere digitale Erfahrung für alle Nutzer schaffen.

Für weitere Informationen, Kontakt heute ein Mitglied unseres Teams.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren: