Eine Illustration eines Stapels von Fotos mit einem Textfeld daneben, das alternativen Text darstellt.

Die Bedeutung eines gut geschriebenen Alt-Textes für Bilder

Geschrieben von: GrackleDocs am 27. April 2023

Seit den Anfängen des Internets spielen Bilder eine wichtige Rolle dabei, wie wir Websites erleben. Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es einen Ersatz in Form von Alternativtext (alt-text). Das Alt-Attribut ist ein Mittel, um die Informationen und den Kontext eines bestimmten Bildes zu vermitteln. Das Schreiben von zugänglichem Alt-Text ist für sehende Benutzer nicht so einfach. Sie neigen dazu, das Offensichtliche zu tun und zu beschreiben, wie das Bild aussieht.

Wie sieht also ein guter Alt-Text aus? Bevor ich fortfahre, möchte ich auf den Unterschied zwischen einem leeren und einem nicht vorhandenen ALT-Attribut hinweisen.

Es gibt Situationen, in denen ein leeres alt-Attribut durchaus akzeptabel ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Bild nicht Teil eines Links ist oder hauptsächlich dekorativen Charakter hat. Bilder, die kein alt-Attribut haben, sind niemals akzeptabel. Denken Sie daran, dass jedes Bild ein alt-Attribut haben muss, auch wenn es leer ist.

Was passiert also, wenn der alt-Tag leer ist? Je nach Software melden einige "leer", was für die Nutzer nicht hilfreich ist. Andere lesen den Dateinamen des Bildes aus. Stellen Sie sich ein Bild mit dem Namen "img_215465465.jpg" vor. Nun stellen Sie sich vor, dass ein Bildschirmlesegerät dies laut vorliest. Nicht gerade toll, oder?

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, barrierefreie Alt-Texte zu schreiben.

  • Gute Alt-Texte vermitteln immer einen Kontext. Der Kontext liefert weitere Informationen, die über die Beschreibung des Aussehens des Bildes hinausgehen. Er trägt zum Verständnis des Inhalts und dessen Darstellung bei.
  • Wenn das Bild rein dekorativ ist, geben Sie dem Bild einen leeren Alt-Text.
  • Seien Sie präzise und knapp. Sie brauchen keinen Kurzroman zu schreiben. Ein paar Sätze, die die Funktion oder den Inhalt des Bildes darstellen, reichen aus.
  • Verwenden Sie keine Formulierungen wie "die Grafik ist" oder "ein Bild von". Es ist für den Nutzer bereits klar, dass ein Bild vorhanden ist.
  • Vermeiden Sie Redundanz. Wiederholen Sie nicht wortwörtlich die gleichen Informationen aus dem Text, der das Bild umgibt.
  • Wenn das Bild einen Text enthält, der dem Leser hilft, es zu verstehen, dann muss es einen Alt-Tag mit beschreibendem Text enthalten.

Das Hinzufügen eines guten Alt-Textes kann schwierig sein, wenn man seine Zielgruppe nicht kennt. Aber mit etwas Übung und der Befolgung dieser Tipps können wir Webinhalte leichter zugänglich machen.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schande über Sie, Gouverneur DeSantis

    Posted in Digitale Zugänglichkeit, Bewusstsein für Behinderungen on Mai 16, 2023

    Gestern unterzeichnete Floridas Gouverneur Ron DeSantis (R) ein Gesetz, das Hochschulen und Universitäten in Florida daran hindert, Geld für Programme zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DE&I) auszugeben und gleichzeitig die...

    Beitrag lesenEine Illustration mit der Waage der Gerechtigkeit und dem Staat Florida.
  • Schriftarten! Google vs. PDF

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 31. Juli 2023

    Die Erstellung einer PDF-Ausgabe aus einem Google-Dokument kann manchmal zu Diskrepanzen in der Darstellung von Schriftarten führen, insbesondere wenn im Original eine einzigartige oder ungewöhnliche Schriftart verwendet wird...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Barrierefreiheit in die Kommunikation einbeziehen: Ein Leitfaden für moderne Kommunikatoren

    Veröffentlicht in Digitale Zugänglichkeit am August 16, 2023

    In einer Welt, in der die digitale Kommunikation zum Dreh- und Angelpunkt von Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und sozialer Interaktion geworden ist, hat sich die Bedeutung der Barrierefreiheit zu einem entscheidenden Aspekt entwickelt. Barrierefreiheit ist kein...

    Beitrag lesenEine Illustration von zwei Sprechblasen innerhalb eines gepunkteten Kreises mit dem Symbol für universelle Zugänglichkeit daneben.