Eine lächelnde Gruppe während eines Geschäftstreffens

Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit: Was Unternehmen wissen müssen

Die Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines integrativeren digitalen und physischen Umfelds in der gesamten Europäischen Union. Der Rechtsakt soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu wichtigen Produkten und Dienstleistungen haben, und legt klare Anforderungen an die Barrierefreiheit für Unternehmen fest, die auf dem EU-Markt tätig sind. Mit einem breiten Anwendungsbereich, der digitale Plattformen, physische Produkte und Kommunikationsdienste umfasst, betrifft die EAA viele Branchen und erfordert eine proaktive Einhaltung. Das Verständnis dieser Anforderungen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um in einer zunehmend auf Barrierefreiheit bedachten Welt soziale Verantwortung zu zeigen und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Überblick über den Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit zielt darauf ab, die Anforderungen an die Barrierefreiheit in den EU-Mitgliedstaaten zu harmonisieren, indem gemeinsame Standards für Produkte und Dienstleistungen festgelegt werden. Sein Hauptzweck ist es, Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und ihnen die volle Teilhabe an der Gesellschaft und der Wirtschaft zu ermöglichen. Das Gesetz deckt eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen ab und legt Mindestkriterien für die Zugänglichkeit fest, die von Herstellern, Dienstleistern und Verkäufern erfüllt werden müssen.

Zu den von der LGR erfassten Produkten und Dienstleistungen gehören digitale Produkte wie Websites, mobile Apps, E-Commerce-Plattformen und Software sowie physische Produkte wie Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, E-Reader und Bankdienstleistungen. Dieser breite Anwendungsbereich spiegelt das Ziel des Rechtsakts wider, einen integrativen digitalen Binnenmarkt zu fördern, in dem Barrierefreiheit eine rechtliche Voraussetzung und nicht nur eine Option ist.

übersicht europäische zugänglichkeitsverordnung

Wer muss wann einwilligen?

Die EAA gilt für Unternehmen und Organisationen, die Produkte oder Dienstleistungen innerhalb der EU anbieten, einschließlich derjenigen, die außerhalb der EU ansässig sind, aber auf dem EU-Markt verkaufen. Zu den wichtigsten betroffenen Sektoren gehören E-Commerce, Transport, Bank- und Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Anbieter digitaler Inhalte. Im Grunde muss jedes Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen für Verbraucher in der EU anbietet, seine Verpflichtungen in Bezug auf die Barrierefreiheit gemäß dem Gesetz prüfen.

Die Fristen für die Einhaltung der Vorschriften variieren je nach Produkt- oder Dienstleistungskategorie, aber im Allgemeinen müssen die Unternehmen die Zugänglichkeitsstandards des Gesetzes bis zum 28. Juni 2025 erfüllen. Unternehmen, die dies hinauszögern, riskieren rechtliche Anfechtungen und Rufschädigung als Folge.

Wichtigste Anforderungen an die Zugänglichkeit

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) legt spezifische Anforderungen fest, um Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Diese Anforderungen beziehen sich auf digitale Lösungen, physische Umgebungen und die Bereitstellung von Informationen und stellen sicher, dass Barrierefreiheit in jede Interaktion eingebaut wird.

Digitale Produkte und Dienstleistungen

Digitale Zugänglichkeit ist ein zentraler Schwerpunkt der EAA. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Websites, mobile Anwendungen und Softwareprodukte für Nutzer mit Behinderungen zugänglich sind. Dazu gehört die Einhaltung der Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG)die Aspekte wie Tastaturnavigation, Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten, alternativer Text für Bilder und ausreichender Farbkontrast umfasst. Digitale Produkte müssen auch unterstützende Technologien unterstützen und zugängliche Benutzeroberflächen bieten.

Überlegungen zur bebauten Umwelt

Das Gesetz befasst sich auch mit der Barrierefreiheit in der baulichen Umwelt im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen, wie Geldautomaten, Fahrkartenautomaten und Selbstbedienungsterminals. Diese physischen Produkte müssen so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit verschiedenen Behinderungen genutzt werden können, einschließlich Menschen mit Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderungen. Merkmale wie taktile Tasten und Audioausgabe sind Beispiele für erforderliche Anpassungen der Zugänglichkeit.

Information und Kommunikation - Zugänglichkeit

Eine wirksame Kommunikation ist für die Barrierefreiheit unerlässlich. Die EAA schreibt vor, dass die über Produkte und Dienstleistungen bereitgestellten Informationen zugänglich sein müssen, einschließlich Anleitungen, Kundensupport und digitale Inhalte. Dies bedeutet, dass zugängliche Formate wie leicht lesbarer Text, Untertitel für Videos und gegebenenfalls Gebärdensprachdolmetscher bereitgestellt werden müssen. Die Kommunikationskanäle müssen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden können, um einen gleichberechtigten Zugang zu gewährleisten.

Hauptunterschiede zu anderen Zugänglichkeitsgesetzen

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) hebt sich von anderen Rahmenregelungen zur Barrierefreiheit ab, da er digitale und physische Anforderungen in einem einzigen EU-weiten Mandat zusammenfasst. Während globale Richtlinien und nationale Gesetze wie WCAG, ADA und Section 508 die Zugänglichkeitspraktiken beeinflussen, legt die EAA harmonisierte Standards mit klaren Durchsetzungsmechanismen in allen Mitgliedsstaaten fest.

Vergleich mit WCAG, ADA und Abschnitt 508

Während die WCAG international anerkannte technische Richtlinien für Barrierefreiheit im InternetDie EAA ist ein Rechtsrahmen, der die Einhaltung dieser und anderer Normen in der gesamten EU vorschreibt. Anders als in den USA Gesetz für Menschen mit Behinderungen (ADA)die allgemein für öffentliche Einrichtungen gilt und so ausgelegt wurde, dass sie auch Websites einschließt, zielt die LGR speziell auf digitale und physische Produkte ab und sieht klare Fristen für die Einhaltung vor. Abschnitt 508 in den USA gilt für Bundesbehörden und Auftragnehmer, während die LGR EU-weit sowohl für den öffentlichen als auch den privaten Sektor gilt.

Einzigartige EU-weite Anforderungen

Der harmonisierte Ansatz der EAA gewährleistet einheitliche Zugänglichkeitsstandards in allen EU-Mitgliedstaaten, wodurch die Fragmentierung verringert und die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, vereinfacht wird. Er geht auch über die digitale Zugänglichkeit hinaus und umfasst auch physische Produkte und Dienstleistungen, was eine umfassende Sichtweise der Zugänglichkeit widerspiegelt. Der Rechtsakt führt Marktüberwachungsmechanismen und Sanktionen für die Nichteinhaltung ein und betont die Durchsetzung auf EU-Ebene.

Häufige Compliance-Herausforderungen für Unternehmen

Die Erfüllung der Anforderungen des Europäischen Barrierefreiheitsgesetzes stellt Unternehmen oft vor praktische Hürden. Unternehmen müssen bestehende Produkte aktualisieren, die Barrierefreiheit in die Entwicklungsabläufe einbinden und die Einhaltung der Vorschriften auf mehreren Märkten koordinieren. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer strategischen Planung, von Investitionen und eines langfristigen Engagements für Barrierefreiheit.

Anpassung bestehender Produkte und Dienstleistungen

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ältere Produkte und digitale Plattformen zu aktualisieren, um die Anforderungen der EAA zu erfüllen. Die Nachrüstung barrierefreier Funktionen kann komplex und kostspielig sein, insbesondere bei physischen Produkten mit langen Entwicklungszyklen. Die Priorisierung von Aktualisierungen und die Investition in barrierefreies Design von Anfang an entschärfen diese Herausforderungen.

Integration von Barrierefreiheit in Entwicklungsprozesse

Die Einbindung der Barrierefreiheit in den Produktentwicklungszyklus erfordert kulturelle und verfahrenstechnische Veränderungen. Die Teams müssen in den Grundsätzen der Barrierefreiheit geschult werden, und die Tests müssen vom Entwurf bis zur Bereitstellung integriert werden. Ohne diese Integration kann die Barrierefreiheit übersehen oder nur als nachträglicher Gedanke behandelt werden.

Management der grenzüberschreitenden Compliance

Unternehmen, die in mehreren EU-Ländern tätig sind, müssen sich mit unterschiedlichen nationalen Umsetzungen und Durchsetzungspraktiken auseinandersetzen. Um rechtliche Risiken zu vermeiden und eine einheitliche Zugänglichkeit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Einhaltung der Vorschriften zu koordinieren und über regionale Besonderheiten informiert zu sein.

Wie Sie überprüfen können, ob Ihr Unternehmen die Standards erfüllt

Die Überprüfung der Einhaltung der Europäischen Zugänglichkeitsverordnung erfordert sowohl eine interne als auch eine externe Bewertung. Eine Mischung aus Audits, Bewertungen durch Dritte und Tests mit unterstützenden Technologien bietet einen umfassenden Überblick über die Zugänglichkeit und stellt sicher, dass Produkte und Dienstleistungen die gesetzlichen Normen erfüllen und für Menschen mit Behinderungen wirklich nutzbar sind.

Interne Audits zur Barrierefreiheit

Die Durchführung regelmäßiger interner Audits hilft Organisationen, Lücken in der Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu erkennen. Bei diesen Audits werden Design, Inhalt und Funktionalität anhand der EAA-Kriterien und der WCAG-Richtlinien überprüft, was eine Grundlage für Abhilfemaßnahmen darstellt.

Zugänglichkeitsbeurteilungen von Drittanbietern

Die Beauftragung externer Experten bietet eine objektive Bewertung der Einhaltung der Zugänglichkeitsvorschriften. Bewertungen durch Dritte können Probleme aufdecken, die möglicherweise intern übersehen wurden, und eine Zertifizierung oder Dokumentation liefern, die die gesetzlichen Anforderungen unterstützt.

Testen mit unterstützenden Technologien

Durch Tests mit Bildschirmlesegeräten, Lupen, Spracherkennungssoftware und anderen unterstützenden Technologien wird sichergestellt, dass Produkte und Dienstleistungen von Menschen mit Behinderungen tatsächlich genutzt werden können. Durch diese Tests werden die technische Konformität und die Benutzerfreundlichkeit überprüft.

Schritte zur Erreichung der Konformität

Die Einhaltung des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit erfordert einen strukturierten Ansatz, der die Barrierefreiheit in jede Phase des Geschäftsbetriebs integriert. Von der inklusiven Gestaltung über die Schulung der Mitarbeiter bis hin zur klaren Dokumentation helfen diese Schritte den Organisationen, die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig allen Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.

Barrierefreiheit von Anfang an einbetten

Wenn Produkte und Dienstleistungen von Anfang an barrierefrei gestaltet werden, lassen sich die Kosten senken und die Ergebnisse verbessern. Die Anwendung integrativer Designprinzipien, die Einhaltung der WCAG-Normen und die Einbeziehung von Nutzern mit Behinderungen in Tests sind wichtige Strategien.

Schulung und Sensibilisierung des Personals

Die Aufklärung der Mitarbeiter aller Abteilungen über die Anforderungen an die Barrierefreiheit fördert das Engagement der Organisation. Schulungen stellen sicher, dass Designer, Entwickler, Marketingfachleute und Kundendienstmitarbeiter ihre Rolle bei der Einhaltung der Vorschriften verstehen.

Dokumentation und Berichterstattung

Die sorgfältige Dokumentation von Zugänglichkeitsrichtlinien, Entwurfsentscheidungen, Testergebnissen und Abhilfemaßnahmen gewährleistet die Verantwortlichkeit. Eine transparente Berichterstattung unterstützt die Überprüfung der Einhaltung und die kontinuierliche Verbesserung.

Erreichung der Konformität

Vorteile der Erfüllung des Europäischen Zugänglichkeitsgesetzes

Die Einhaltung der europäischen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit bietet Vorteile, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen. Unternehmen, die der Barrierefreiheit Priorität einräumen, können ihren Kundenstamm erweitern, den Ruf ihrer Marke stärken und das Risiko von Strafen oder Störungen verringern. Diese Vorteile machen die Barrierefreiheit sowohl zu einer gesetzlichen Anforderung als auch zu einer strategischen Chance.

Größere Marktreichweite

Barrierefreie Produkte und Dienstleistungen öffnen Millionen von Menschen mit Behinderungen in der EU die Türen. Dieses erweiterte Publikum bietet erhebliche kommerzielle Möglichkeiten.

Verbesserte Markenreputation

Das Engagement für Barrierefreiheit stärkt das Markenimage und schafft Vertrauen bei Verbrauchern, Partnern und Regulierungsbehörden. Unternehmen, die sich für Barrierefreiheit einsetzen, werden als sozial verantwortlich und zukunftsorientiert angesehen.

Geringeres rechtliches und betriebliches Risiko

Die Einhaltung der EAA minimiert das Risiko von rechtlichen Schritten, Geldstrafen und Rufschädigung. Die proaktive Zugänglichkeit reduziert Betriebsstörungen erheblich und unterstützt nachhaltige Geschäftspraktiken.

Laufende Einhaltung und Überwachung

Die Einhaltung des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit erfordert regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen von Produkten, Dienstleistungen und internen Prozessen. Standards und Technologien für Barrierefreiheit entwickeln sich weiter, so dass Unternehmen informiert bleiben und sich entsprechend anpassen müssen. Die Beobachtung rechtlicher Entwicklungen und die Teilnahme an Branchenforen helfen Unternehmen dabei, Veränderungen zu antizipieren und ihre Führungsrolle im Bereich der digitalen Barrierefreiheit zu behaupten.

Mit dem Europäischen Gesetz zur Barrierefreiheit eine integrative Zukunft schaffen

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit gibt einen klaren Weg zu einem integrativeren und barrierefreien Markt in der gesamten EU vor. Wenn Unternehmen die Anforderungen verstehen und proaktiv handeln, können sie nicht nur ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, sondern auch neue Wachstumschancen erschließen und das Nutzererlebnis verbessern. Ressourcen wie die offizielle EU-Leitlinien bieten wertvolle Unterstützung für Organisationen bei der Einhaltung der Vorschriften. Die Annahme der EAA ist eine strategische Investition in Barrierefreiheit, Innovation und soziale Verantwortung.

Zurück zur Knowledgebase