Posted in:

Förderung der Barrierefreiheit in der Hochschulbildung: Die Rolle von GrackleDocs

Geschrieben von: Jeff Mills am Juni 20, 2023

In einem zunehmend digitalen Zeitalter ist die Barrierefreiheit in der Hochschulbildung von größter Bedeutung. Als Lehrende sind wir bestrebt, allen Studierenden die gleichen Chancen zu bieten und das Lernen integrativ, vielfältig und anpassungsfähig zu gestalten. Die Realität ist jedoch, dass die Erstellung zugänglicher digitaler Inhalte eine Herausforderung sein kann. Hier kommt GrackleDocs ins Spiel, ein leistungsstarkes Tool, das die Erstellung barrierefreier Inhalte erleichtert. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie GrackleDocs eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Barrierefreiheit in der Hochschulbildung spielen kann.

Barrierefreiheit in der Hochschulbildung verstehen

Barrierefreiheit in der Hochschulbildung geht über physische Barrieren hinaus. Sie umfasst auch den digitalen Bereich und stellt sicher, dass jeder, auch Studierende mit Behinderungen, auf digitale Inhalte zugreifen, sie verstehen und sich mit ihnen beschäftigen kann. Es geht darum, eine integrative Lernumgebung zu schaffen, in der sich jeder Studierende unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder neurologischen Unterschieden entfalten kann.

Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Bildungsmaterialien, einschließlich Dokumente, Präsentationen und PDF-Dateien, zugänglich sind. Die Informationen sollten so strukturiert und präsentiert werden, dass unterstützende Technologien wie Bildschirmlesegeräte die Informationen effektiv interpretieren und ihren Nutzern präsentieren können.

GrackleDocs: Ein leistungsstarker Verbündeter für Barrierefreiheit

GrackleDocs ist ein Google Workspace Add-on, das Nutzern hilft, barrierefreie Inhalte in Google Docs, Sheets und Slides zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie es im Bildungsbereich eingesetzt werden kann:

1. Verbesserte Dokumentenstruktur

Ein wesentlicher Bestandteil der Zugänglichkeit von Dokumenten ist die logische Strukturierung von Informationen. Bildschirmleser navigieren durch Dokumente auf der Grundlage ihrer Struktur und stützen sich dabei auf Überschriften, Zwischenüberschriften und andere Strukturelemente. Mit GrackleDocs können Sie diese Strukturen definieren und validieren und so einen logischen Informationsfluss sicherstellen, der das Verständnis und die Navigation für Benutzer von Hilfstechnologien erleichtert.

2. Alternativer Text

Visuelle Elemente, wie Bilder und Diagramme, liefern wertvolle Informationen in Bildungsdokumenten. Diese Elemente stellen jedoch für sehbehinderte Schüler, die Bildschirmlesegeräte verwenden, eine Herausforderung dar. GrackleDocs zeigt an, wenn alternativer Text für diese Elemente fehlt, damit die darin enthaltenen Informationen für alle zugänglich sind.

3. Farbkontrast und Sichtbarkeit

Farbe ist ein wirkungsvolles Mittel zur Vermittlung von Informationen, aber nur, wenn jeder sie wahrnehmen kann. Menschen mit Farbenblindheit oder Sehbehinderungen haben möglicherweise Schwierigkeiten mit Dokumenten, die keinen ausreichenden Farbkontrast aufweisen. GrackleDocs erkennt potenzielle Kontrastprobleme und hilft den Benutzern, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, damit die Lesbarkeit für alle gewährleistet ist.

4. Exportieren von barrierefreien PDFs

PDFs sind in der Hochschulbildung allgegenwärtig, aber die Erstellung barrierefreier PDFs kann kompliziert sein. Mit GrackleDocs können Sie barrierefreie PDFs direkt aus Google Slides exportieren. Dabei bleiben die Barrierefreiheitsmerkmale Ihres Dokuments erhalten, einschließlich alternativem Text, Lesereihenfolge und angemessener Verwendung von Überschriften und Zwischenüberschriften.

Schlussfolgerung

Barrierefreiheit in der Hochschulbildung ist eine Verantwortung, die wir alle teilen, und mit GrackleDocs muss dies keine entmutigende Aufgabe sein. Ganz gleich, ob Sie als Lehrkraft Unterrichtsmaterialien erstellen, als Student an einem Gruppenprojekt arbeiten oder als Administrator eine universitätsweite Mitteilung vorbereiten - GrackleDocs kann Ihnen dabei helfen, Ihre Dokumente barrierefrei zu gestalten und so zu einer integrativen Lernumgebung beizutragen, in der jeder Student die Möglichkeit hat, erfolgreich zu sein.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schränken Sie mich nicht ein!

    Posted in Bewusstsein für Behinderungen on Mai 18, 2023

    Hallo, ich bin Melanie und arbeite seit Mai 2019 als Usability-Analystin für das ADAudit-Team (damals Web Key IT). Ich habe eine körperliche Behinderung aufgrund einer Viruserkrankung...

    Beitrag lesenEine Illustration mit dem Unendlichkeitssymbol und dem universellen Symbol für Barrierefreiheit.
  • Schriftarten! Google vs. PDF

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 31. Juli 2023

    Die Erstellung einer PDF-Ausgabe aus einem Google-Dokument kann manchmal zu Diskrepanzen in der Darstellung von Schriftarten führen, insbesondere wenn im Original eine einzigartige oder ungewöhnliche Schriftart verwendet wird...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Was ist in einer Schriftart enthalten?

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 31. Juli 2023

    Für viele Webentwickler ist die Wahl der Schriftarten für ihre Websites eine Frage der Ästhetik. Für Menschen mit Legasthenie kann die Wahl der Schriftart jedoch darüber entscheiden, ob der Text auf einer Seite...

    Beitrag lesenDie Buchstaben A, B und C befinden sich in einer Blase in der Mitte des Bildes. Die Linien verlassen die Blase von oben und unten.