Illustration eines Dokumentfensters mit dem Adobe InDesign-Symbol in der unteren rechten Ecke.

Tipps zur Barrierefreiheit in InDesign

Geschrieben von: GrackleDocs am Februar 16, 2023

Stellen Sie sicher, dass alle Überschriften beim Export korrekt gekennzeichnet werden, indem Sie Absatzformate und die Einstellungen für die Exportkennzeichnung verwenden. Es ist wichtig, dass alle Überschriften in Ihrem Dokument mit der korrekten Überschriftsebene gekennzeichnet sind, damit Hilfsmittel die Struktur Ihres Dokuments verstehen und diese Struktur den Benutzern auf eine Weise vermitteln können, die für sie leicht zu interpretieren ist.

Mit Hilfe der Objektexportoptionen sollten informative Bilder mit alternativem Text versehen und nicht-informative Bilder als Artefakte markiert werden. Die Kennzeichnung von Bildern auf diese Weise zeigt der assistiven Technologie, welche Bilder wichtige Informationen enthalten, die an die Benutzer weitergegeben werden müssen, und welche Bilder ignoriert werden können, weil sie nur zu dekorativen Zwecken vorhanden sind.

Bei der Erstellung von Tabellen müssen Kopfzeilen zugewiesen werden, damit assistive Technologien dem Benutzer Kontext zu den Daten in der Tabelle liefern können. Normalerweise ist es in InDesign nur möglich, Spaltenüberschriften hinzuzufügen, was problematisch sein kann, da dies nur für einfache Tabellen sinnvoll ist. Wenn Sie häufig mit Tabellen arbeiten (insbesondere mit komplexen Tabellen), dann ist das MadeToTag-Plug-in eine gute Investition.

Die Festlegung der Lesereihenfolge Ihres Dokuments ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Inhalt für Benutzer von Bildschirmlesegeräten in einer logischen und sinnvollen Reihenfolge dargestellt wird. Es ist möglich, eine nicht-lineare Lesereihenfolge in PDF-Dokumenten zu erstellen, was bei der Ausführung komplizierter Layouts nützlich sein kann. Die Lesereihenfolge verläuft standardmäßig von links nach rechts und von oben nach unten. Die PDF-Lesereihenfolge kann jedoch in InDesign definiert werden, indem der Inhalt im Bedienfeld Artikel platziert wird. Der Inhalt wird von oben nach unten platziert; in dieser Reihenfolge wird er in der fertigen PDF-Datei von einem Bildschirmlesegerät gelesen.

Fügen Sie Ihrem Dokument einen Dokumententitel, einen Autor und andere Metadaten hinzu, um Benutzern von Hilfstechnologien Kontext und Informationen über Ihr Dokument zu liefern. Laufende Kopf- und Fußzeilen können an dieser Stelle erstellt werden; fügen Sie sie jedoch nicht in die Lesereihenfolge des Dokuments ein, da dies keine Informationen sind, die für das Vorlesen durch Hilfsmittel erforderlich sind. Um das Dokument mit Lesezeichen zu versehen, markieren Sie die einzelnen Überschriften und verwenden Sie die Schaltfläche ‘+’, um für jede Überschrift ein Lesezeichen zu erstellen, wobei darauf zu achten ist, dass die Überschriften der korrekten Schachtelungsstruktur folgen.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Grackle ist FÜNF Jahre alt!

    Veröffentlicht in Nachrichten am 2. Juni 2021

    Ein kurzes Gespräch zwischen Gründungsmitgliedern, die Google G Suite (jetzt Workspace) für die Zusammenarbeit an Projekten nutzen - das war die Geburtsstunde von Grackle. Während Google hart daran arbeitete, die...

    Beitrag lesenHumaaan-Bildung
  • Veränderte Einstellungen und Engagement für die Bereitstellung von barrierefreien Dokumenten

    Veröffentlicht in Zugänglichkeit von Dokumenten am 4. Oktober 2023

    In einer Zeit, die von rasanten technologischen Fortschritten und einem immer stärkeren Fokus auf Inklusion geprägt ist, unterliegt die Art und Weise, wie wir die Zugänglichkeit von Dokumenten angehen, einem bedeutenden Wandel. Heute, mehr als je zuvor,...

    Beitrag lesenGrackleDocs
  • Die Kosten der digitalen Unzugänglichkeit: Die Einhaltung des AODA bis 2025

    Veröffentlicht in Digitale Barrierefreiheit am 26. Oktober 2023

    In Ontario ist das Gesetz über die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen (Accessibility for Ontarians with Disabilities Act, AODA) ein Leuchtturm, der betont, wie wichtig es ist, Online-Räume für alle zugänglich zu machen. Aber was passiert mit Organisationen...

    Beitrag lesenEine Illustration der Provinz Ontario neben einem juristischen Maßstab.